In medizinischen, chemischen und vor allem in hygienischen Arbeitsbereichen sind Einweghandschuhe als Schutz für die Hände nicht mehr wegzudenken und als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) essentiell für den Arbeitsschutz. Besonders in hygienischen Arbeitsbereichen, wie der Lebensmittelindustrie, schützen Einmalhandschuhe vor Verunreinigungen des Produktes.
Einweghandschuhe
(oder auch Untersuchungshandschuhe) gibt es in verschiedenen
Materialien, Größen, Stärken, Längen und Farben, sowie in gepuderter
oder puderfreier Ausführung.
Unser
Angebot umfasst Einweghandschuhe aus Vinyl, Latex und Nitril sowie
Einmalhandschuhe aus preiswerter Polyethylenfolie, die als preiswerte
Variante für den einmaligen Kontakt als Schutz vor leichter
Verschmutzung eingesetzt werden.
Nitrilhandschuhe,
Schutzhandschuhe aus Latex sowie Handschuhe aus Vinyl bringen Ihre
Vorteile und Nachteile mit sich. Welcher Einmalhandschuh der richtige
ist, variiert je nach Anwendungsbereich.
Nitril ist eine chemische Verbindung, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Stickstoff besteht. Diese kann auch als Nitrilkautschuk bezeichnet werden und ist somit ein synthetischer Kautschuk. Das Material des Nitrilhandschuhs zeichnet sich durch seine hohe chemische Beständigkeit und durch seine gummiähnlichen Eigenschaften aus. Somit eignet es sich hervorragend für die Herstellung von Schutzhandschuhen. Nitril-Einweghandschuhe sind sehr resistent gegen mechanische Beanspruchungen, bieten eine hohe Abriebfestigkeit und einen besonders hohen Schutz vor Chemikalien, Reinigungsmitteln, Ölen und Fetten. Ein Großteil unserer Nitril-Einweghandschuhe ist nach EN 374 getestet und somit für den kurzzeitigen Umgang mit Chemikalien zugelassen – In unserem Sortiment führen wir daher auch Chemikalienschutzhandschuhe aus Nitril.
Zusätzlich überzeugen Einmalhandschuhe aus Nitril mit ihrer mechanischen Festigkeit und Haltbarkeit. Im Gegensatz zu Vinyl-Einweghandschuhen sind sie lebensmittelunbedenklich und können im Umgang mit fettenden und nicht fettenden Lebensmitteln eingesetzt werden. Desweiteren sind Nitril-Einweghandschuhe sehr hautfreundlich, latexfrei und eignen sich daher sehr gut für Anwender:innen mit einer Latexallergie.
Neben weißen und blauen Nitril-Einmalhandschuhen finden Sie in unserem Sortiment auch schwarze Einweghandschuhe aus Nitril.
Latex-Einweghandschuhe werden aus der Milch des Kautschukbaumes hergestellt und basieren somit auf einem Naturrohstoff.
Latex-Einmalhandschuhe zeichnen sich durch ihre extreme Elastizität, Reißfestigkeit und Dehnbarkeit aus. Darüberhinaus bieten die Einweghandschuhe aufgrund ihrer Flexibilität einen angenehmen Tragekomfort. Sie schützen vor nicht aggressiven Chemikalien wie Wasser, Säuren oder Laugen. Zu beachten ist, dass Latex-Einmalhandschuhe eine Allergie verursachen können. Grund hierfür sind die wasserlöslichen Eiweiße (Latexproteine), die von Natur aus in Latex vorhanden sind und durch den Kontakt mit der Haut zu einer Allergie führen können. Gepuderte Einweghandschuhe aus Latex können zusätzlich allergiefördernd sein, da das Puder Latexproteine bindet und so die Übertragung vereinfacht. Eine Chlorinierung der Handschuhe kann den Proteingehalt verringern und das Risiko einer Allergie mindern. Im Falle einer Latex-Allergie empfehlen wir den Gebrauch eines Nitril-Einweghandschuhs.
PROFI-Tipp
Sollten Ihre Hände nach dem Tragen von Latexhandschuhen mit Hautirritationen reagieren, empfehlen wir Ihnen stattdessen den Gebrauch von latexfreien Einweghandschuhen wie zum Beispiel von Nitril-Handschuhen.
Unsere Produktempfehlungen
Wie der Name besagt, werden Vinyl-Einweghandschuhe aus dem festen Kunststoff PVC gewonnen. Daher sind diese Einweghandschuhe sehr weich, biegsam und elastisch.
Um diese Eigenschaften der Einweghandschuhe zu erzielen, werden bei der Herstellung Weichmacher (Phthalate) verwendet. Der Nachteil dieser Weichmacher ist die Lösbarkeit der Phthalate aus den Einweghandschuhen. Zu dieser kommt es beispielsweise beim Umgang mit fetthaltigen Lebensmitteln. Hierdurch kann es zu einer Übertragung der Weichmacher in die zu verarbeitenden Lebensmitteln kommen. Daher sollten Einweghandschuhe aus Vinyl nur im Umgang mit nicht fetthaltigen Lebensmitteln getragen werden. Bei sachgemäßer Anwendung von Einmalhandschuhen aus Vinyl kann ein Übergang von Weichmachern in den Körper ausgeschlossen werden.
Desweiteren sind Vinyl-Einweghandschuhe latexfrei und eignen sich somit sehr gut für Anwender:innen bzw. Allergiker:innen mit einer Latexallergie, denn Hautreizungen durch Schutzhandschuhe werden so verhindert.
Vinyl-Einmalhandschuhe sind eine kostengünstige Alternative zu Latex- oder Nitril-Einweghandschuhen.
Eigenschaften | Nitril | Latex | Vinyl |
Dehnbarkeit | ** | *** | * |
Tastempfinden | *** | *** | * |
Komfort | *** | *** | * |
Allergikerfreundlich | *** | * | *** |
Reißfestigkeit | *** | ** | * |
Texturierung | Ja | Ja | Nein |
Schutz vor | Nitril | Latex | Vinyl |
Ölen und Fetten | *** | * | * |
Alkohol | *** | * | * |
Säuren | *** | *** | * |
Lösemitteln | ** | * | * |
Durchstechen | ** | *** | * |
Viren und Bakterien | Ja | Ja | Ja |
Verwendung für... | Nitril | Latex | Vinyl |
trockene | Ja | Ja | Ja |
fetthaltige | Ja | Nein | Nein |
saure Lebensmittel | Ja | Nein | Nein |
alkoholische | Ja | Nein | Nein |
den medizinischen | Ja | Ja | Ja |
Beständigkeit allgemein | *** | ** | * |
Gepuderte Einweghandschuhe ermöglichen Anwender:innen das einfache An- und Ausziehen, besonders im Fall von feuchten und / oder nassen Händen. Durch diese Eigenschaft eignen sich gepuderte Einmalhandschuhe optimal für Anwendungen, bei denen der Handschuh häufig ausgetauscht werden muss. Die Puderung kann allerdings auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Träger:innen die allergisch reagieren, sollten daher zu puderfreien/ungepuderten PROFI-Tipp
In unserem Sortiment finden Sie nur ungepuderte Einweghandschuhe. Diese sind hautfreundlicher und bergen ein niedrigeres Allergierisiko. Außerdem vermeiden Sie so das unangenehme und störende Gefühl des Puderfilms, der nach dem Tragen von gepuderten Handschuhen auf den Händen zurückbleibt.
Einmalhandschuhen greifen und Hautreizungen vermeiden.
Zusätzlich wird bei puderfreien Einweghandschuhen das Risiko einer möglichen Verschmutzung der Produktion oder des Produkts durch das Puder verhindert.
Einmalhandschuhe für den medizinischen Gebrauch (z.B. zu Untersuchungszwecken) müssen nach der europäischen Norm EN 455 („Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch“) geprüft und zertifiziert werden. Einweghandschuhe im Gesundheitswesen, d.h. für Ärzte, Krankenhäuser und Pflege, unterliegen den folgenden Anforderungen:
Krankheitserreger wie Keime und Bakterien können nicht nur durch Körperkontakt, sondern auch durch Kontakt mit Oberflächen wie Behandlungsflächen, Arztstühle, Böden, Treppenläufe oder Waschbecken übertragen werden. Eine gründliche Desinfektion der Flächen zum Abtöten und Inaktivieren von Erregern gehört daher zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen in medizinischen Bereichen wie Krankenhäuser, Klinken, Arztpraxen und Altenheime.
PROFI-Tipp
Unsere PRO FIT® Einweghandschuhe 11371 und 634 sind nach DIN EN 16523 geprüft und nachweislich für den Umgang mit gängigen Desinfektionsmitteln (z.B. Bacillol AF+, Terralin liquid, Incidin Plus, Incidin Plus 0,5-2% Lösung) geeignet.
Unsere Produktempfehlungen
Chemikalienschutzhandschuhe bewahren Ihre Hände vor Verätzungen im Kontakt mit Chemikalien wie bspw. Laugen oder Säuren.
Als Richtline gilt, die Chemikalie bestimmt das Material aus dem der Chemikalienhandschuh hergestellt sein muss. Aufschluss über die richtige Wahl des Chemikalienhandschuhs gibt häufig ein Blick in das Sicherheitsdatenblatt der Chemikalie. Hier wird oftmals ein Hinweis auf das schützende Material des geeigneten Chemikalienhandschuhs gegeben.
Grundsätzlich bieten Einweghandschuhe aus Nitril einen besseren Schutz vor Chemikalien als Latex- oder Vinylhandschuhe.
Handschuhe, die der Norm EN 374 entsprechen, sind offiziell für den Umgang mit Chemikalien geeignet und zugelassen.
Einmalhandschuhe gemäß der EN 374 sind luft- sowie wasserdicht und schützen ihre Anwender:innen vor Pilzen und Bakterien.
Es werden drei Chemikalienschutztypen unterschieden:
Handschuhe, die nach Norm EN 374 geprüft und zugelassen sind, erkennen Sie an den Piktogrammen:
All unsere lebensmittelzugelassenen Einweghandschuhe sind durch das Glas-und-Gabel-Symbol gekennzeichnet. Für die Lebensmittelindustrie sowie für Lebensmittelbetriebe bieten wir Ihnen primär eine große Auswahl an Einmalhandschuhen.
Insbesondere Einweghandschuhe in der Farbe Blau eigenen sich sehr gut für den Umgang mit Lebensmitteln, da es keine existierenden Lebensmittel in Blau gibt. Die Handschuhe bieten daher einen guten Kontrast zum verarbeitenden Naturprodukt.
PROFI-Tipp
Für den Umgang mit Lebensmitteln empfehlen wir Ihnen den Gebrauch von ungepuderten Nitril-Einweghandschuhen. Anders als Latex- oder Vinylhandschuhe, können diese auch uneingeschränkt im Umgang mit fettenden Lebensmitteln getragen werden.
Sollte es zum Verlust eines Einweghandschuhs oder Teilen dessen kommen, kann dieser/diese schnell in der Produktion gefunden werden.
In der Lebensmittelindustrie sind gepuderte Einmalhandschuhe gänzlich verboten. Das Puder könnte auf die Lebensmittel übergehen und diese ungenießbar und sogar gesundheitsschädlich machen.
Einmalhandschuhe mit extra langem Schaft bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit, denn nicht nur die Hände, sondern auch die Unterarme werden so zuverlässig vor beispielsweise Chemikalien oder anderen Flüssigkeiten geschützt.
Unsere Produktempfehlung
Mehr zum Thema Handhygiene, dem richtigen Händewaschen und Desinfizieren, haben wir HIER in unserem Magazin für Sie zusammengefasst.
In unserem Sortiment finden Sie einen praktischen Einmalhandschuh-Halter aus Edelstahl. Dieser kann an der Wand angebracht und immer wieder mit neuen Handschuhboxen aufgefüllt werden, damit Sie Ihre Einweghandschuhe immer griffbereit haben. Das Spendersystem mit seitlichem Einschub ist für alle Boxengrößen geeignet.
Unsere Produktempfehlung
Einweghandschuhe kommen in verschiedensten Arbeitsbereichen und Branchen zum Einsatz.
Sowohl
im Gesundheitswesen, in der Lebensmittelverarbeitung bzw. -herstellung
oder -verkauf, als auch in der Gastronomie werden Einmalhandschuhe
verwendet, um sich selbst und andere vor Infektionen
zu schützen.
Weitere
Einsatzgebiete sind die Chemieindustrie (z.B. in Laboren), Reinigung,
Tattoostudios, Friseursalons, Montage und Werkstätten, um die Haut vor
dem Kontakt mit Gefahrstoffen zu schützen, und Hygienestandards
einzuhalten.
Die gängigsten Materialien für Einweghandschuhe sind Latex, Nitril oder Vinyl. Jedes Material hat besondere Eigenschaften, die ihre Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Eine Übersicht der Materialeigenschaften sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Handschuhmaterialien finden Sie hier:
Zum Putzen eigenen sich Einmalhandschuhe aus Nitril. Diese sind im Gegensatz zu Latexhandschuhen allergikerfreundlich.
Zudem ist das Material Nitril beständiger gegenüber hautreizenden Chemikalien wie Alkoholen, Säuren und Lösemitteln.
Zum Kochen, Grillen und für den generellen Umgang mit Lebensmitteln empfehlen wir den Gebrauch von Nitrilhandschuhen. Diese können problemlos mit allen Arten von Lebensmitteln (ölig, fettig, sauer, alkoholisch) in Kontakt kommen und eignen sich daher optimal für den Lebensmittelkontakt.
Vinylhandschuhe eignen sich nur eingeschränkt für den Umgang mit
Lebensmitteln. Kommen diese mit
fetthaltigen Lebensmitteln in Berührung,
lösen sich Weichmacher aus den Handschuhen und können in schlimmsten
Fall auf die Lebensmittel übertragen werden.
Ebenso verhält es sich mit den Latexproteinen in Latexhandschuhen.
Wenn ein:e Latexallergiker:in die Latexproteine anschließend zu sich nimmt, kann eine allergische Reaktion auftreten.
Beim Grillen ist in Sachen Einmalhandschuhe oftmals eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Fetten und Ölen gefragt. Grillfleisch, aber auch andere Lebensmittel werden häufig in fetthaltige Marinade
eingelegt, daher müssen die Einweghandschuhe für den Umgang mit fettigen
Lebensmitteln geeignet sein. Wir empfehlen daher die Verwendung von
Nitrilhandschuhen.
Einweghandschuhe können mit Keimen, Bakterien, Viren oder Chemikalien belastet sein und sollten daher nicht sorglos entsorgt werden.
Einmal-Chemikalienschutzhandschuhe müssen entsprechend den Vorschriften für die jeweiligen Chemikalien entsorgt werden. Informieren Sie sich in solchen Fällen über entsprechende Umwelt- und Entsorgungsrichtlinien. Auch die Herstellerinformationen
sowie die regionalen Entsorgungsvorschriften und Sammelstellen geben Auskunft über die besonderen Bestimmungen. Generell können Sie Ihre Einmalhandschuhe unabhängig vom Material im Restmüll entsorgen.
Handschuhe, die mit infektiösen Krankenheitserregern kontaminiert sind, sollten Sie vor Entsorgung im Restmüll in eine extra Tüte verpacken.
Einweghandschuhe sind, wie der Name schon sagt, Produkte zum einmaligen Gebrauch. Nach Ihrem Arbeitseinsatz sind diese, egal ob Latex-, Nitril- und Vinylhandschuhe, auszutauschen!
Die Handschuhe sollten außerdem
sofort gewechselt werden, wenn sie Löcher oder Risse aufweisen.
Anwender:innen, die zu starker Schweißbildung an den Händen neigen,
sollten Ihre Einmalhandschuhe öfter wechseln.
Einweghandschuhe sollten immer dann getragen werden, wenn ein Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, Chemikalien oder gesundheitsschädlichen Substanzen nicht ausgeschlossen werden kann.
Tragen Sie Ihre Einweghandschuhe, wie der
Name schon sagt, immer nur einmal, um eine Kontamination und eine Weitergabe von Schadstoffen oder Erregern zu verhindern.
Außerdem schützen Sie so auch sich selbst, denn nach dem Gebrauch, verlieren die Handschuhe ihre Schutzwirkung.
Wie oft Sie Ihre Einweghandschuhe wechseln, hängt von der ausgeführten Tätigkeit, aber auch von Ihrem Einsatzbereich ab.
Arbeiten Sie im Gesundheitswesen, so müssen Sie Ihre Einmalhandschuhe zwischen verschiedenen Tätigkeiten an demselben Patienten gewechselt werden. Dies gilt insbesondere für den Wechsel von unreinen zu reinen Tätigkeiten. Auch beim Wechsel des Patienten müssen neue
Handschuhe angezogen werden. Eine Ausnahme ist hier die Blutabnahmen an verschiedenen Patienten. Bei diesen ist eine Desinfektion der Schutzhandschuhe ausreichend.
Ausführliche Informationen zur Indikation und
Desinfektion von medizinischen Einmalhandschuhen finden Sie auch auf der
Seite des Robert-Koch-Institutes.
Gerade im Umgang mit Säuren und anderen Chemikalien (z.B. in Reinigungsmitteln) kann es zu Verfärbungen von Einweghandsschuhen kommen. Häufig betroffen sind davon Latexhandschuhe.
An der Luft, also in
Verbindung mit Sauerstoff, beginnen die Stoffe zu oxidieren und die
Latexmoleküle werden angegeriffen. Dadurch entsteht die gelbliche
Färbung des Handschuhs.
Welches Handschuhmaterial am besten für Sie geeignet sich, hängt von einigen Faktoren ab.
Beide Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften.
Nitrilhandschuhe überzeugen durch eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit,
wohingegen Latexhandschuhe dehnbarer sind, allerdings Auslöser für Allergien sein können.
Die Wahl des für Sie richtigen Handschuhmaterials hängt von der Art Ihrer Tätigkeit sowie von der Arbeitsumgebung ab.
Im Bereich Handschuhmaterial und Beschichtungen haben wir die Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der Materialien für Sie zusammengefasst.
Die meisten Einmalhandschuhe unseres Sortiments sind in den Größen S bis XL verfügbar. Je nach Modell können weitere Größen wie XXL oder 3XL verfügbar sein.
Die entsprechende Information
finden Sie auf der Seite des jeweiligen
Produkts. Bitte beachten Sie, dass es vorkommen kann, dass nicht immer
alle Größen verfügbar sind.
Diese Norm definiert die Eigenschaften von Arbeitshandschuhen zum Schutz der Anwender:innen vor Chemikalien und/oder Mikroorganismen und gliedert sich in die Bereiche:
Ausführliche Informationen über die Anforderungen an Chemikalienschutzhandschuhe nach EN 374 haben wir für Sie hier zusammengefasst: EN 374.
Weitere Informationen zu den europäischen Normen im Bereich der Arbeitshandschuhe finden Sie auf unserer Seite Normen und Richtlinien.
Die EN 455 definiert Anforderungen an die Prüfkriterien von Einmalhandschuhe für den medizinischen Gebrauch.
Einweghandschuhe für Ärzte, Krankenhäuser und Pflege unterliegen den folgenden Anforderungen:
Für den Umgang mit Lebensmitteln empfehlen wir Nitrilhandschuhe. Mit diesen können sowohl trockene und fetthaltige, aber auch saure und alkoholische Lebensmittel problemlos in Berührung kommen.
Latex- und Vinylhandschuhe sind dagegen nur bedingt
lebensmittelecht, denn sie sind nicht beständig gegenüber Fetten und
Ölen. Auch der Kontakt mit sauren und alkoholhalischen Lebensmitteln
sollte vermieden werden, um eine Verunreinigung durch Latexproteine bzw.
Weichmacher aus den Handschuhen zu verhindern.
Einmalhandschuhe müssen gerade im Gesundheitswesen regelmäßig gewechselt werden.
In welchen Fällen eine Desinfektion von Schutzhandschuhen erlaubt ist,
entnehmen Sie bitte dem Hygieneplan Ihres Arbeitsplatzes. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Robert-Koch-Institutes.
Verpackungseinheit Ihres Wunschprodukts ist auf der jeweiligen Produktseite aufgeführt.
Einmalhandschuhe mit extra langem Schaft bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit, denn nicht nur die Hände, sondern auch die
Unterarme werden zuverlässig vor beispielsweise Chemikalien oder anderen Flüssigkeiten geschützt.
Einweghandschuhe mit Grip werden gerne überall dort eingesetzt, wo gleichzeitig ein Einmalschutz vor flüssigen, ölligen oder fettigen Substanzen, aber ebenso auch
Rutschsicherheit und guter Halt/Griffigkeit gefragt sind. Dies ist beispielsweise in (KFZ-) Werkstätten der Fall.
In der Pflege kommen häufig Nitril- und/oder Vinylhandschuhe zum Einsatz.
Aufgrund ihrer glatten und weichen Oberfläche werden Vinylhandschuhe gerne zum
Waschen von Patient:innen genutzt.
Nitrilhandschuhe bieten eine sehr
gute Chemikalienbeständigkeit und eignen sich daher auch für die
Infektionsprophylaxe, wie beispielsweise dem Desinfizieren von Flächen.
Im Verbandskasten müssen sich mindestens 2 Paar Einweghandschuhe (4 Stück Handschuhe) befinden, die nach der
Norm EN 455 (Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch) geprüft und zertifiziert sind.
Nach neuer Norm DIN 13164:2022 müssen nun auch zwei medizinische Mund-Nasen-Masken im Verbandskasten enthalten sein.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Magazin:
Was gehört jetzt in einen Verbandskasten? - Die neue DIN 13164 Version 2022: Medizinische Masken im Kfz-Verbandskasten
Das Tragen von Einweghandschuhen in der Gastronomie bzw. in der Küche allgemein ist durchaus sinnvoll. Keime, Bakterien oder Viren gelangen so nicht auf die Lebensmittel. Gleichzeitig schützen Sie die Hände der Träger:innen vor
eben diesen. Aufpassen sollten Sie jedoch bei der Auswahl der Handschuhe. Nicht alle
Modelle sind für den Umgang mit Lebensmitteln zertifiziert.
Ob ein Handschuh lebensmittelecht ist, erkennen Sie am Glas-Gabel-Symbol:
Für das Lackieren empfehlen wir Einmalhandschuhe aus Nitril. Das Material weißt eine sehr hohe Chemikalienbeständigkeit auf und sorgt für eine sehr gute Griffsicherheit, selbst beim Handling
fettig-öliger oder schmutziger Teile.
Einige Modelle wie der PRO FIT ® Nitril-Einweghandschuh 110 sind mit einem Diamant-Muster versehen, was für zusätzlichen Halt sorgt.
Welches Einmalhandschuh-Modell für Ihren Arbeitseinsatz am besten geeignet ist, hängt von der Art der Tätigkeit, aber auch der Beschaffenheit der Arbeitsumgebung ab.
Die gängisten Einweghandschuhe sind Latex-, Nitril- und Vinylhandschuhe.
Alle drei Materialien bringen Ihre Vorteile ebenso wie ihre Nachteile mit sich.
Eine Übersicht über die Eigenschaften sowie über Vorteile und Nachteile
der Materialien haben wir hier für Sie zusammengestellt: Handschuhmaterial und Beschichtungen
Sterile Einweghandschuhe sind überall dort notwendig, wo ein bedeutend hohes Risiko für Infektionen besteht. Dazu gehören beispielsweise medizinische
Operationen.
Bei anderen Anwendungen reicht der Einsatz von unsterilen Einweghandschuhen in der Regel aus.
In unserem PRO FIT® Sortiment finden Sie Nitrilhandschuhe in den Farben Blau, Schwarz,Grün, und Orange.
Derzeit bieten wir ein transparentes Latexhandschuh-Modell an (Artikel U634550).
Mehr Informationen zu unseren schwarzen Nitrilhandschuhen erhalten Sie HIER.
Nitrilhandschuhe bestehen aus Nitrilkautschuk, einer chemischen Verbindungvon Kohlenstoff und Stickstoff.
Einweghandschuhe aus Nitril weisen eine sehr hohe chemische Beständigkeit auf, sind sehr resistent gegen mechanische Beanspruchungen, bieten eine hohe Abriebfestigkeit und einen besonders hohen Schutz vor Chemikalien, Lösungsmitteln, Ölen und Fetten.
Ein Großteil unserer Nitril-Einweghandschuhe ist nach EN 374 getestet
und somit für den
kurzzeitigen Umgang mit Chemikalien zugelassen. In
unserem Sortiment führen wir daher auch Chemikalienschutzhandschuhe aus Nitril.
Im
Gegensatz zu Vinyl-Einweghandschuhen, können Nitrilhandschuhe im Umgang
mit fettenden und nicht fettenden Lebensmitteln eingesetzt werden.
Außerdem sind sie sehr hautfreundlich, latexfrei und eignen sich daher
sehr gut für Anwender:innen mit einer Latexallergie.
Nur ein Handschuh der auch richtig sitzt, kann wirklich schützen. Daher ist es umso wichtiger, die richtige Handschuhgröße auszuwählen.
Sofern Sie nicht wissen, welche
Handschuhgröße die richtige für Sie ist, können Sie dies mit unserem PROFI-Tipp ganz einfach herausfinden:
Messen Sie Ihren Handumfang: Gemessen wird an der breitesten Stelle
(unterhalb der Ballen und etwas oberhalb des Daumenansatzes).
Bitte
beachten Sie, dass der Daumen selbst nicht mit gemessen wird! Sollten
Sie kein Maßband griffbereit haben, nehmen Sie einen Faden und lesen Sie
anschließend die Länge ganz einfach an einem Lineal oder Zollstock ab.
Nachdem
Sie Ihren Handumfang gemessen haben, können Sie anhand der Tabellen
ganz einfach ablesen, welche Größe für Sie die richtige ist:
Handschuh-Größentabelle für Damen:
Handumfang in cm | Handschuhgröße | Internationale Größe |
15 | 4 | XXS |
15,5 | 4,5 | XS |
16 | 5 | XS |
16,5 | 5,5 | S |
17 | 6 | S |
18 | 6,5 | M |
19 | 7 | M |
20,5 | 7,5 | L |
22 | 8 | L |
23 | 8,5 | XL |
24 | 9 | XL |
Über 25 | Bitte schauen Sie bei den Herrengrößen | Bitte schauen Sie bei den Herrengrößen |
Handschuh-Größentabelle für Herren:
Handumfang in cm | Handschuhgröße | Internationale Größe |
Unter 18 | Bitte schauen Sie bei den Damengrößen | Bitte schauen Sie bei den Damengrößen |
18 | 6,5 | XS |
19 | 7 | S |
20,5 | 7,5 | S |
22 | 8 | M |
23 | 8,5 | M |
24 | 9 | L |
26 | 9,5 | L |
27 | 10 | XL |
29 | 11 | XXL |
Über 31 | Hier ist eine Maßanfertigung erforderlich | Hier ist eine Maßanfertigung erforderlich |
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Richtwerte und keine Norm handelt!