Sicherheitsstiefel von FITZNER
Sicherheitsstiefel: Mit beiden Füßen fest im (Arbeits-)Leben
Wenn es um Sicherheitsstiefel geht, haben Kompromisse keinen Platz: Denn ebenso wie die Hände sind auch die Füße Ihrer Kund:innen schützenswert. Immerhin bilden sie für den Großteil der Menschen die Basis für ein aktives und erfolgreiches Leben – sowohl beruflich als auch privat. Mitarbeitende aus verschiedenen Industrien und Berufszweigen wissen, wie risikobehaftet ihr Job sein kann. Eine durchtrittsichere Sohle, wasserdichte und robuste Materialien sind für Arbeitsstiefel unerlässlich. Fitzner weiß das: Darum stellen wir Ihnen zum Weiterverkauf in unserem Online-Shop eine breite Auswahl an Sicherheitsstiefeln bereit. Welche Stiefel sind für Ihre Kund:innen die passenden? Hier beantworten wir diese Frage ausführlich.
In welchen Berufen müssen Sicherheitsstiefel getragen werden?
Stiefel müssen als Teil des Fußschutzes in diesen Branchen und Berufszweigen getragen werden:
- Industrien aller Art
- Handwerk
- Bauwesen
- Garten- und Landschaftsbau
- Feuerwehr
- Rettungsdienst
- Technisches Hilfswerk (THW)
- Gastronomie
Sie sehen: Die Einsatzorte könnten kaum unterschiedlicher sein. Von ihnen hängt jedoch die Art des benötigten Sicherheitsstiefels ab. Sind Ihre Kund:innen beispielsweise im Gastgewerbe tätig, sollten sie darauf achten, dass die Arbeitsstiefel für den Umgang mit Lebensmitteln geeignet sind. Bei Arbeiten auf nassen, öligen oder unebenen Böden müssen die Sohlen so beschaffen sein, dass das Sturzrisiko gering bleibt. Anhand der verschiedenen Klassifizierungen für Stiefelsohlen können Sie im Handumdrehen ausmachen, welche für Ihre Geschäftskund:innen interessant sind. Ob und welche Sicherheitsstiefel für die Mitarbeitenden geeignet sind, erfahren die Kund:innen vom Arbeitgeber oder Betriebsarzt.
Nils Fitzner
Wodurch unterscheiden sich Sicherheitsstiefel von Sicherheitsschuhen?
Anders als Schuhe zeichnen sich Stiefel durch ihren hohen Schaft aus. Er gestattet das Betreten flacher Gewässer oder schlammiger Untergründe, ohne dass Mitarbeiter:innen Angst vor Verschmutzungen der Arbeitshose haben müssten. Außerdem sind die Schäfte an vielen Modellen ergonomisch konzipiert und verhindern das Umknicken in unwegsamem Gelände.
Doch nicht nur anhand des Aussehens lassen sich Sicherheitsschuhe von -stiefeln unterscheiden: Sämtlicher Fußschutz dieser Kategorie ist in unterschiedliche Schutzklassen eingeteilt. Sie legen fest, ob ein Stiefel eine Zehenschutzkappe besitzt, die Sohle durchtrittsicher ist oder wie gut der Arbeitsstiefel gegen Nässe schützt. Nachfolgend erklären wir Ihnen die wichtigsten Kürzel und Klassen:
- SB erfüllt die Grundanforderungen, also beispielsweise das Vorhandensein einer Zehenschutzkappe sowie der öl- und benzinresistenten Sohle
- S1 hat zusätzlich zu den Grundanforderungen an die SB-Klasse antistatische Eigenschaften und die Energieaufnahme erfolgt über die Ferse
- S1P ist wie ein Stiefel der Klasse S1 und verfügt über eine durchtrittsichere Sohle
- S2 besitzt die Eigenschaften eines S1-Stiefels und ist zusätzlich bedingt wasserdicht
- S3 gleicht dem S2-Sicherheitsstiefel und bringt zusätzlich eine durchtrittsichere Sohle mit
- S4-Modelle sind eigentlich wasserdichte S1-Schutzstiefel
- S5 verfügen über die Eigenschaften von S4-Schuhen und -stiefeln sowie die durchtrittsichere Sohle
Zu den Zusatzangaben gehören außerdem:
- A = antistatische Sohle
- C = leitfähige Schuhe
- E = Energieaufnahme im Fersenbereich
- P = Durchtrittsicherheit
- CI = Kälteisolierung
- HI = Wärmeisolierung
- FO = öl- und benzinresistente Sohle
- HRO = Verhalten gegenüber Kontaktwärme
- SRA = Rutschhemmung Keramikfliese/Reinigungsmittel
- SRB = Rutschhemmung Stahlboden/Glycerin
- SRC = Rutschhemmung, wenn SRA und SRB vorhanden sind
- WR = Beständigkeit des gesamten Sicherheitsstiefels gegen Wasserdurchtritt und -aufnahme
- WRU = Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasseraufnahme und -durchtritt
Sicherheitsstiefel mit Reißverschluss oder Schnürung?
Grundsätzlich sind alle Sicherheitsstiefel aus dem Online-Shop der Fitzner GmbH & Co. KG für alle geeignet, die Wert auf langfristigen und robusten Fußschutz legen. Natürlich können beide Verschlussarten mit der Zeit kaputtgehen und müssen repariert oder ersetzt werden. Doch sie bringen beide entscheidende Vorteile mit: Ein Stiefel mit Reißverschluss kann auch mit Händen geschlossen oder geöffnet werden, die in Handschuhen jeglicher Dicke stecken. Allerdings ist die Festigkeit der Schnürung besser regulierbar als bei einem Reißverschluss. Soll heißen: Wurde ein Stiefel zu fest geschnürt, reicht es, den Knoten wieder zu lösen und ihn weniger fest zu machen. Das funktioniert umgekehrt genauso.
Hinweis: Die Schutzklasse des Sicherheitsstiefels hängt nicht von seiner Verschlussart hab. In unserem Online-Shop finden Sie nämlich auch Stiefel der Klasse S4, die keinen Verschluss im eigentlichen Sinne besitzen und in die Ihre Kund:innen problemlos schlüpfen können – einfach am oberen Schaftrand festhalten und den Stiefel hochziehen.
Jetzt entdecken und bestellen!Welche Farbe müssen die Sicherheitsstiefel haben?
Die Wahl der passenden Farbe bleibt letzten Endes Ihren Kund:innen überlassen. Eventuell arbeiten sie in einem Beruf, in dem grelle Farben vorgeschrieben sind, zum Beispiel in Straßenmeistereien. Außerdem harmonieren etwa gelbe Stiefel perfekt mit Warnschutzbekleidung.
Als Teil der Corporate Identity oder zur Untermauerung des Berufsstandes können auch Sicherheitsstiefel in gedeckten oder hellen Farben getragen werden. Beispielsweise steht Weiß für porentiefe Sauberkeit und Grün wird mit Branchen wie dem Garten- und Landschaftsbau assoziiert. Und wenn die dunkle Jahreszeit anbricht und es draußen wieder kälter wird, darf sich das auch in schwarzen oder dunkelgrauen Schutzstiefeln widerspiegeln.
Sicherheitsstiefel von Fitzner – Hochwertiger Fußschutz für alle
Ob Standard-, Winter-, Arbeits- oder Sicherheitsstiefel: Wenn Sie Ihr Sortiment um unsere Produkte erweitern, finden Ihre Kund:innen ganz bestimmt den Fußschutz, der zu ihnen passt. Profilierte Laufsohlen, ein hoher Tragekomfort, moderne Modelle sowie die vielen Auswahlmöglichkeiten aus den Größen 36 bis 48 machen unsere Sicherheitsstiefel zu idealen Begleitern im Arbeitsleben.