Häufige Fragen
Fragen zu „Anmeldung“
Welche DIN-Normen müssen Arbeitshandschuhe erfüllen?
Die Norm EN 420 definiert für alle Schutzhandschuhe relevante Prüfverfahren und die allgemeinen Anforderungen. Diese beinhalten Gestaltungsgrundsätze, Konfektionierung, Materialwiderstände gegen Wasserdurchdringung, Unbedenklichkeit, Komfort, Wirksamkeit bzw. Leistungsvermögen, Herstellerkennzeichnungen sowie die vom Hersteller zu liefernden Informationen. Arbeitshandschuhe müssen verschiedene Eigenschaften erfüllen. Diese sind abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet. So müssen die Handschuhe
Für Arbeitshandschuhe gelten folgende Normen:
- EN 388:2003 Schutz gegen mechanische Risiken
- EN 381-7:1999 Schutz vor Schnittverletzungen bei handgeführten Kettensägen
- EN 407:2004 Schutz gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
- EN 374 Schutz gegen Chemikalien und Mikroorganismen
- EN 511:2006 Schutz gegen Kälte
- EN 12477 Schutzhandschuhe für Schweißer
- EN 16530 Schutz gegen elektrostatische Risiken
Eine Übersicht der wichtigsten Normen für Schutzhandschuhe finden Sie auf unserer Übersichtsseite „Normen und Richtlinien“.
beispielsweise besonders feinfühlig, schnitt- oder stichfest, oder auch
resistent gegenüber Säuren, Ölen oder Chemikalien sein. Es gibt
unterschiedliche EN-Normen, die nach verschiedenen Bewertungskriterien
festlegen, welche Anforderungen die Schutzhandschuhe zu erfüllen haben.
Die Bewertung im Prüfverfahren lassen sich anhand der Prüfziffer
ablesen: Je höher die Ziffer, desto besser ist das Prüfergebnis in der
jeweiligen Kategorie.
Gibt es eine Übersicht der DIN-Normen für Handschuhe?
Die wichtigsten Normen für Schutzhandschuhe finden Sie auf unserer
Übersichtsseite „Normen und Richtlinien“. Außerdem finden Sie auf
unserer Website im Bereich „Handschuhmaterial & Beschichtungen“ einen
Überblick über Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien sowie Ihre besonderen Eigenschaften.
Was besagt die EN 420?
Die EN 420 legt die allgemeinen Anforderungen an Schutzhandschuhe fest und wird auch als "Grundnorm" bezeichnet.
Jeder Schutzhandschuh (auch Kategorie I) unterliegt dieser Norm.
Aufgrund dieser Norm muss jeder Handschuh mit folgenden Informationen gekennzeichnet sein:
- Der Inverkehrbringer muss erkennbar sein z.B. auf dem Fähnchen im Handschuhinneren
- Eine Identifizierung des Produkts muss gewährleistet sein (Name oder Artikelnummer)
- Die Handschuhgröße muss angegeben sein (zur Größentabelle)
Weitere Informationen zu den europäischen Normen im Bereich der Arbeitshandschuhe finden Sie hier.
Unter anderem besagt die EN 420, dass die verarbeiteten Materialien, sowie die Verarbeitung im Allgemeinen, keinen negativen Einfluss auf die Gesundheit des Trägers haben dürfen.
Was besagt die EN 388?
Handschuhe, die nach der Norm EN 388 zertifiziert sind, gehören der Kategorie "Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken" an und sollen z.B. Schnitt- und Schürfwunden vorbeugen.
Gekennzeichnet wird die Norm durch das Hammer-Piktogramm.
Die EN 388 legt ihren Fokus beim Prüfverfahren auf folgende 6 Parameter:
- Abriebfestigkeit (Level 0 bis 5)
- Schnittschutz (Level 0 bis 5 bzw. A bis F)
- Weiterreißfestigkeit (Level 0 bis 5)
- Durchstich (Level 0 bis 5)
- ISO-Schnitttest (Level A bis F)
- EN-Stoßeinwirkungsschutz (Pass (P) oder Fail (keine Kennzeichnung))
Anhand des sechsstelligen Zahlen- und Buchstabencodes unterhalb des
Piktogramms, ist auf einem Blick zu erkennen, welches Ergebnis der
Handschuh im Prüfverfahren der einzelnen Parameter erhalten hat. Erst wenn ein Handschuh bei mind. einem der vier o.g. Parametern ein Level von > 0 erreicht hat, darf dieser als "Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken" deklariert werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ein "X" anstatt einer Ziffer unterhalb des Piktogramms abzubilden, was bedeutet, dass der Handschuh im Hinblick auf diese Leistung bzw. Eigenschaft nicht geprüft wurde.
Typische Arbeiten für Schutzhandschuhe mit mechanischen Risiken sind z.B. Montage-, Sortier- oder Wartungsarbeiten.
Mehr Informationen zur EN 388 und weiteren Handschuhnormen erhalten Sie auf unserer Seite „Normen und Richtlinien“.
Was besagt die EN 407?
Arbeitshandschuhe, die nach der Norm EN 407 zertifiziert sind, gehören der Kategorie "Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken" an und schützen
Gemäß der Norm EN 407 sollen Hitzeschutzhandschuhe folgende Merkmale erfüllen:
- Eine hohe Temperaturbeständigkeit
- Das geringe Durchdringen von Wärme
- Resistenz gegenüber Entflammbarkeit
Die EN 407 legt Ihren Fokus beim Prüfverfahren auf folgende 6 Parameter:
- Schutz vor Entzündung: Der Schutzhandschuh wird 15 Sekunden einer Flamme ausgesetzt. Im Anschluss daran wird eine Zeitmessung durchgeführt, bis das Handschuhmaterial erlischt bzw. aufhört zu glühen.
- Schutz vor Kontaktwärme: Der Schutzhandschuh wird 15 Sekunden lang von 100°C bis auf 500°C erhitzt. Hierbei darf sich die Innenseite des Handschuhs innerhalb dieser Zeitspanne nicht um 10°C steigern.
- Schutz vor Konvektionswärme: Hierbei handelt es sich um die Wärme, die allmählich den "Innenraum" des Handschuhs erwärmt.
Bei diesem Verfahren wird gemessen, wie lange der Schutzhandschuh einen Temperaturanstieg von 24°C der Innenseite des Handschuhs verzögern kann. Hierbei wird der Handschuh einer offenen Flamme ausgesetzt. - Schutz vor Strahlungswärme: Der Schutzhandschuh wird einer Wärmestrahlung ausgesetzt. Dabei wird die Zeitspanne gemessen, bis eine gewisse Wärmemenge eingedrungen ist.
- Schutz vor Tropfen und geschmolzenem Metall: Es erfolgt eine Messung, die wiedergibt, wie viele Tropfen geschmolzenen Metalls erforderlich sind, um die Temperatur zwischen Handschuhmaterial und der Haut um 40°C zu erhöhen.
- Schutz vor geschmolzenem Metall: Es wird gemessen, wie viel Gramm geschmolzenen Eisens erforderlich ist, um eine künstliche Haut aus PVC zu beschädigen (befestigt auf der Innenseite des Handschuhs).
den Träger z.B. vor Kontakthitze oder Strahlungswärme. Gekennzeichnet wird die Norm durch das Hitze- und Flamme-Piktogramm.
Was besagt die EN 61482-1-2?
Die Norm EN 61482-1-2 definiert Prüfungen und Prüfverfahren von Materialien und Kleidungsstücken für hitzebeständige und flammhemmende Schutzkleidung für Personen, die elektrischen Lichtbögen ausgesetzt sind. Als Prüfverfahren wird in diesem Fall ein Prüflichtbogen in einem
Niederspannungsstromkreis verwendet, um Material und Kleidung in
definierte Lichtbogen-Schutzklassen einzuordnen. Prüfaufbau,
Prüfbedingungen sowie elektrische und konstruktive Parameter sollen
dabei möglichst praktische Verhältnisse abbilden.
Welche Norm ist für Kälteschutzhandschuhe elementar?
Der Schutz der Hände vor Kälte wird durch die EN 511 geregelt. Hierbei werden die folgenden drei Parameter geprüft:
Konvektive Kälte
Kontaktkälte
Wasserdichtheit
Das Prüfergebnis wird in drei Ziffern wiedergegeben. Weitere Informationen zur EN 511 erhalten Sie hier.
Was ist konvektive Kälte und was ist Kontaktkälte?
Die Konvektionskälte ist die durchdringende Kälte. Es wird die Zeitspanne gemessen, bis die Temperatur im Handschuhinneren zu sinken beginnt. Bei der
Kontaktkälte hingegen ist der kalte Gegenstand ausschlaggebend, der mit dem Handschuh gegriffen wird. In beiden Fällen ist die 4 das höchste Leistungslevel.
Wofür stehen die einzelnen PSA-Kategorien I, II & III?
Schutzkategorien | Schutzwirkung | Anwendungsbeispiele |
Kategorie I | Schutz vor geringen Risiken | Reinigungstätigkeiten mit milden Reinigungsmitteln und kurzfristigem Kontakt mit Wasser, Reparaturarbeiten, Gartenarbeit, Handhabung von warmen Gegenständen bis zu 50°C |
Kategorie II | Schutz vor mittleren Risiken | Alle Tätigkeiten, die nicht in die Kategorie I oder III fallen |
Kategorie III | Schutz vor hohen bzw. irreversiblen Schäden und tödlichen Gefahren | Tätigkeiten mit Chemikalien, Elektrizität oder bei extremen Temperaturen von über 100°C |
Was besagt die Abriebfestigkeit eines Arbeitshandschuhs?
Die Abriebfestigkeit eines Handschuhs gibt an, wie beständig das Material gegenüber rauen Oberflächen ist.
In einem Prüflabor wird die Handinnenfläche mit einer rotierenden Scheibe,
Schutzstufe | Anzahl bestandener Umdrehungen |
Klasse 0 | 0 bis 99 |
Klasse 1 | 100 bis 499 |
Klasse 2 | 500 bis 1.999 |
Klasse 3 | 2.000 bis 7.999 |
Klasse 4 | 8.000+ |
auf der Schleifpapier aufgebracht ist, bearbeitet. Ziel dieses Prüfverfahrens ist, zu analysieren, wie viele Umdrehungen der Scheibe nötig sind, bis das Material des Handschuhs ein Loch aufweist.
Ab wann darf ein Handschuh als „Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken“ ausgelobt werden?
Ein Handschuh darf erst als „Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken“ ausgelobt werden, wenn er nach der EN388 geprüft und zertifiziert ist. Im Test muss er mindestens in einem der ersten vier Prüfparametern (Abriebfestigkeit,
Schnittschutz, Weiterreißkraft oder Durchstichkraft) eine Schutzstufe
höher als 0 erreicht haben. Bei der Kennung „0.0.0.0“ wäre der Handschuh
somit kein Schutzhandschuh gegen mechanische Risiken!
Welche Arbeitshandschuhe sind für den Umgang mit Lebensmittel geeignet?
Arbeitshandschuhe mit einer Lebensmitteltauglichkeit werden nach verschiedenen Normen geprüft und bekommen nach erfolgreicher Prüfung die Zulassung.
Am schnellsten sind Handschuhe mit Lebensmitteltauglichkeit an dem Piktogramm „Glas und Gabel“ zu erkennen.
Lediglich Handschuhe, auf denen dieses Piktogramm aufgedruckt ist,
erfüllen alle Richtlinien, um in Kontakt mit Lebensmitteln gelangen zu
dürfen.
Bei welchen Tätigkeiten ist das Arbeiten mit Arbeitshandschuhen unangebracht/nicht geeignet?
Das Ziel eines jeden Arbeitshandschuhs ist es, das Verletzungsrisiko zu minimieren und somit die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
Es gibt jedoch Tätigkeiten, bei denen wir davon abraten, Arbeitshandschuhe zu benutzen! Das Verletzungsrisiko kann bei diesen Tätigkeiten durch das Verwenden von Arbeitshandschuhen sogar erhöht werden! Die potentielle Gefahr besteht bei allen drehenden Maschinen, da der
Handschuh sich schnell
in den drehenden Elementen verfangen kann und
Ihre Hand mit sich zieht.
Somit raten wir Ihnen davon ab, bei Verwendung einer Kreissäge einen Schutzhandschuh zu tragen.
Bei der Benutzung von Bohrmaschinen ist das Tragen von Schutzhandschuhen verboten!
Muss ich als Händler jedem Artikel eine Bedienungsanleitung beilegen?
Sie als Händler sind dazu verpflichtet, dass jeder kleinsten Verkaufseinheit eine Bedienungsanleitung beiliegt. Sofern Sie Ihre Ware Kartonweise verkaufen, reicht es aus, dass eine Bedienungsanleitung dem Karton beigelegt wird.
Verkaufen Sie jedoch Ihre Handschuhe z.B. im Bund an Dritte, muss dem
Bund eine Bedienungsanleitung beigelegt werden. Für die Vervielfältigung
der Anleitungen sind Sie als Verkäufer verantwortlich.
Was bedeutet die Gauge-Angabe bei Arbeitshandschuhen?
Gauge ist eine Maßeinheit für das Strickverfahren einzelner Handschuhe.
Sie gibt die Anzahl der Maschennadeln auf 1 engl. Zoll (2,54 cm) bei
Wirkwaren/Textilien an.
Derzeit unterscheidet man hauptsächlich folgende fünf Gauge-Kategorien:
- 7 Gauge-Strickung = Grobstrickhandschuhe
- 10 Gauge-Strickung = Mittelstrickhandschuhe
- 13 Gauge-Strickung = Feinstrickhandschuhe
- 15 Gauge-Strickung = Feinstrickhandschuhe
- 18 Gauge-Strickung = Feinstrick + Handschuhe
Je höher die Gauge-Anzahl ist, desto feinfühliger wird der Handschuh.
Warum werden Arbeitshandschuhe beschichtet?
Erst die Beschichtung eines Arbeitshandschuhs gibt dem/der Träger:in die richtige Griffsicherheit beim Handling von Werkteilen oder Bauteilen. Je nach Beschichtungsart ergeben sich unterschiedliche Griff-Eigenschaften im Bezug auf trockene, wassernasse oder ölige und fettige Oberflächen.
Ein nitrilbeschichteter Handschuh hat eine gute Beständigkeit gegenüber Ölen und Fetten und ist darüberhinaus flüssigkeitsabweisend.
PU-beschichtete Handschuhe bieten einen sicheren Griff im Trockenen, mit
exzellentem Tastgefühl. Eine Latexbeschichtung hingegen ist die
optimale Lösung im Umgang mit Glas oder nassen Gegenständen. So gibt die Tätigkeit, die Sie ausüben, vor, welche Art von Beschichtung die beste für Ihre Anwendung ist. Neben
der Grifffestigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit, verbessert eine
Beschichtung ebenfalls die Abriebfestigkeit eines Handschuhs und macht
ihn im Allgemeinen hochwertiger und langlebiger.
Welche Materialien werden als Beschichtung angewendet?
Um die Funktionalität von Arbeitshandschuhen zu erhöhen, werden diese mit verschiedenen Materialien beschichtet.
Die am häufigsten verwendeten Beschichtungen bestehen aus Polyurethan (PU), Latex oder Nitril. Darüberhinaus gibt es Arbeitshandschuhe mit Neopren, Buytl, PVA, Polymer-P oder HPT-Beschichtungen. All diese verschiedenen Beschichtungen sind speziell für verschiedene Anwendungen entwickelt worden und bieten praktische Vorteile für ihre/n Träger:in.
Soll speziell die Griffigkeit eines Handschuhs verbessert werden, ist
eine Noppen-Beschichtung die optimale Lösung. Die Noppen bieten deutlich
mehr Halt, speziell bei Arbeiten in nassen oder feuchten Umgebungen.
Eine
ganz neue Entwicklung im Bereich der Beschichtung ist die
Polymer-P-Beschichtung. Diese Beschichtung bietet dem Träger aufgrund
ihrer hohen Atmungsaktivität ein sehr angenehmes Handklima und erhöht
hierdurch die Trageakzeptanz.
Eine Übersicht über alle Beschichtungen finden Sie hier.
Was bedeutet "getaucht" bei einem Handschuh? Welchen Nutzen bringt dieser Vorgang dem Handschuh?
Jeder beschichtete Handschuh durchläuft den Prozess der "Tauchung". Dieser Vorgang spiegelt genau wieder, was man mit dem Begriff "tauchen" assoziiert.
Die Handschuh-Liner - hierbei spielt keine Rolle, ob Polyamid, Polyester, Baumwolle etc. - werden auf eine Handschuhform/Prothese gezogen und z.B. in ein Becken mit flüssigem Nitrilkautschuk getaucht. So erhält man in diesem Fall einen mit Nitril beschichteten Feinstrickhandschuh. Neben einer 3/4-Beschichtung,
bei der lediglich Handinnenfläche und Fingerkuppen beschichtet sind, verfügen manche Handschuhmodelle über
eine Vollbeschichtung. Hier wird der Handschuh samt Handrücken in das
Becken getaucht.
Je nach Material bringt die Tauchung bzw. die
Beschichtung verschiedenste Eigenschaften mit sich, wie z.B.
Nässeschutz, Beständigkeit gegen Öle und Fette oder eine verbesserte
Rutschsicherheit.
Gibt es 3-fach getauchte Arbeitshandschuhe?
Grundsätzlich obliegt die Anzahl der Tauchungen dem Hersteller des Arbeitshandschuhs. Jedoch muss sich der Produzent die Frage stellen, wie viele Tauchungen sinnvoll sind, da mit jedem "Tauchgang" die Beschichtung dicker und
der Handschuh steifer wird.
Dies hat zur Folge, dass der Handschuh an Beweglichkeit und Atmungsaktivität verliert.
Wofür steht NFT?
NFT kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "New Foam Technology". Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Technologie, die es ermöglicht, eine
aufgeschäumte (Foam = Schaum) Beschichtung aus Nitril oder Latex extrem leicht, atmungsaktiv und flexibel herzustellen.
Wofür steht die Abkürzung "ESD"? Wofür benötige ich einen Handschuh mit "ESD"?
Die Abkürzung "ESD" kommt aus dem Englischen und bedeutet "Electro Static Discharge". Im Deutschen spricht man von Handschuhen mit elektrostatischer Entladung.
ESD-Handschuhe sind zu tragen, um einen Ausgleich elektrischer Ladungen zwischen zwei Objekten zu erhalten.
Mehr Informationen zum Thema "ESD" und zu ESD-Handschuhen finden Sie hier unserem Magazin.
In der heutigen Zeit, in der elektrische Bauteile, wie z.B. Mikrochips, stetig kleiner und empfindlicher werden, sollte nicht auf ESD-Handschuhe verzichtet werden.
Wird für den Menschen eine Entladung erst ab 3.000 Volt unangenehm spürbar, reichen bereits 5 Volt aus, um sensible Bauelemente zu beschädigen.
Welches Arbeitshandschuh-Material sorgt für die beste Griffigkeit?
Es ist nicht ausschlaggebend, mit welchem Material der Handschuh beschichtet ist, sondern welche Art von Material Sie mit dem Handschuh fassen möchten.
- Wir empfehlen eine Latexbeschichtung, wenn Sie mit Glas oder nassen Gegenständen arbeiten. Bei nassen Tätigkeiten weisen aufgeschäumte und schrumpfgeraute Beschichtungen oftmals eine bessere Rutschsicherheit auf. Hier funktioniert die bearbeitete Oberfläche wie ein Autoreifenprofil. Das Wasser wird abgeleitet und der Grip dadurch verstärkt.
- Wir empfehlen eine Nitrilbeschichtung, wenn Sie mit öligen, fettigen oder leicht warmen Werkstücken arbeiten.
- Wir empfehlen PU-beschichtete Handschuhe, wenn Sie mit Papier/Pappe arbeiten oder wenn für Ihre Tätigkeiten, neben der Griffsicherheit, auch eine Feinfühligkeit notwendig ist.
Verfügen Winterhandschuhe über ein besonderes Material? Wie kommt der Kälteschutz zustande?
Für eine warme Hand im Winter ist das Futter eines Handschuhs ausschlaggebend. Dieses besteht hauptsächlich aus Molton oder Acryl und sorgt dank seiner guten Isolationseigenschaften kontinuierlich für warme Hände.
- Moltonfutter ist ein beidseitig aufgerauter, gleichzeitig angenehm weicher Baumwollstoff.
- Acryl (=Polyacryl) ist, wie Polyester, eine auf Erdöl basierende Kunstfaser. Die Fasern vom Polyacryl sind bauschig, voluminös und haben einen wollähnlichen Charakter.
Oftmals wird die Isolierung durch flauschige Schlingen
(=Terry-Schlingengewebe) erzeugt, die im Inneren des Liners eingestrickt
wurden.
Worin besteht der Unterschied zwischen Rindvoll- und Rindspaltleder?
Beim Vollleder (auch Narben- oder Nappaleder genannt) handelt es sich um die oberste/äußerste Lederschicht eines Tieres (Schwein oder Rind). Diese Lederschicht kann (im Gegensatz zum Spaltleder) nur einmalig von der Tierhaut gewonnen werden. Das Narbenleder besitzt eine glatte Struktur, ist abweisender gegenüber Ölen, Fetten sowie Wasser und ist dadurch hochwertiger als das Spaltleder.
Beim Spaltleder hingegen wird die Haut über die komplette Fläche gespalten.
Durch diesen Prozess ist es möglich, aus einer Tierhaut mehrere Schichten des (Spalt-)Leders zu gewinnen.
Charakteristisch
für Spaltleder ist die raue Oberfläche, wodurch zum einen die
Grifffestigkeit verbessert und durch die Faserstruktur zusätzlich die
Schnittfestigkeit erhöht wird.
Aufgrund der hohen Feuchtigkeitsaufnahme empfehlen wir Ihnen, Spaltlederhandschuhe in Trockenbereichen einzusetzen.
Was verbirgt sich hinter „Chrom VI“?
Leder ist die allgemeine Bezeichnung einer gegerbten Tierhaut. Der Gerbungsprozess dient dazu, die Häute zu konservieren und somit die Haltbarkeit zu verlängern.
Für den Prozess der Gerbung werden am häufigsten die Chrom III-Salze verwendet. Diese können jedoch mit Chrom VI-Salzen verunreinigt sein.
Des Weiteren kann es bei der Herstellung, Verarbeitung oder Lagerung zu einer Oxidationsreaktion kommen, in denen aus Chrom III-Salzen lösliche Chrom-VI-Verbindungen gebildet werden.
Da ein zu hoher Wert an Chrom VI-Verbindungen - speziell für
Allergiker:innen - gesundheitsgefährdend sein kann, wurde im Mai 2015
folgende gesetzliche Regelung in Kraft gesetzt: Für Ledererzeugnisse oder Erzeugnisse, die Lederteile enthalten und mit
der Haut in Berührung kommen, gilt ein Verkehrsverbot, wenn ihr Gehalt
an Chrom VI 3 mg/kg oder mehr beträgt.
Aufgrund dieser Regelung ist
es möglich, Erzeugnisse aus Leder europaweit einheitlich zu bewerten und
die Gesundheit von Verbraucher:innen im gesamten europäischen
Wirtschaftsraum zu schützen.
Wie lange hält mein Arbeitshandschuh?
Eine allgemeine Haltbarkeit für Arbeitshandschuhe auszusprechen ist nicht möglich. Das Einsatzfeld und der damit verbundene Verschleiß sind bei jedem Modell unterschiedlich groß. Im Bereich der Montagehandschuhe wird die Haltbarkeit u.a. von den Wetterbedingungen, über die Griffkraft, bis hin zum
bearbeitenden Material beeinflusst.
Die Haltbarkeit von
Chemikalienschutzhandschuhen wird hingegen stark durch die Säuren
beeinflusst, mit denen sie in Berührung kommen.
Welcher Teil des Handschuhs ist für den Schnittschutz zuständig? Der Liner oder die Beschichtung? Wie entsteht Schnittschutz?
Verantwortlich für die Schnitthemmung eines Arbeitshandschuhs ist der Liner – besser gesagt: Die Faser, die im Liner verarbeitet wird.
Mittels neuester Technologie ist es möglich, beispielsweise Glas- oder
Stahlfasern in den Handschuh-Liner einzuweben. Somit sind wir in der Lage, Ihren
Kund:innen/Mitarbeiter:innen Schnittschutzhandschuhe zur Verfügung zu
stellen, deren Spezialität es ist, die Hände vor Schnittverletzungen zu
schützen.
Was ist eine Baumwollvelourisierung?
Schon der Herstellungsprozesses zeigt, dass Handschuhe mit Baumwollvelourisierung eine Besonderheit darstellen. Werden für „herkömmliche“ Handschuhe (z.B. mit einer Nitrilbeschichtung) zunächst die Liner gestrickt und diese dann in das Becken mit dem Beschichtungsmaterial getaucht (siehe Frage "Was bedeutet "getaucht bei einem Handschuh?"), ist der Prozess bei velourisierten Handschuhen umgekehrt.
Bei vollgetauchten Handschuhen mit einer Velourisierung startet der Prozess mit der Tauchung. Die Handprothese wird in das Becken mit der gewünschten Beschichtung getaucht. Nachdem das Material getrocknet/ausgehärtet ist, wird der Handschuh von der Prothese gelöst und man erhält einen Handschuh aus
beispielsweise reinem Nitril. Bei diesen Handschuhmodellen spricht man auch von einer sog. Volltauchung. Theoretisch wäre der Handschuh bereits einsatzfähig. Um den Tragekomfort
jedoch noch weiter zu verbessern, verwendet man an diesem Punkt die
Baumwollvelourisierung.
Hierbei werden klein gemahlene
Baumwollteilchen in den Handschuh „gepustet“. Diese sind so klein, dass
ein Laie den Unterschied zum Puder kaum wahrnimmt.
Durch die Velourisierung erhält der Handschuh ein angenehmeres Tragegefühl und eine bessere Griffigkeit.
Am häufigsten finden velourisierte Handschuhe im Chemikalienschutz ihre Anwendung.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Baumwoll-Trikot- und einen Baumwoll-Jersey-Handschuh?
Baumwollhandschuhe werden unterschieden in Trikot und Jersey.
Hierbei ist ein Unterscheidungsmerkmal die Gewichtsklasse.
Gemessen wird das Gewicht in Gramm per Paar oder Stück. Trikot-Handschuhe sind im Vergleich zu Jersey-Handschuhen leichter.
Ein
Baumwoll-Trikot-Handschuh hat das Gewicht eines T-Shirts (pro m²).
Jersey-Handschuhe hingegen wiegen so viel wie ein Sweatshirt/Hoodie (pro
m²) und sind zusätzlich an einer Seite aufgeflauscht.
Was ist Goldsilk/PowerFiber?
Bei der PowerFiber handelt es sich um ein ultrahochmolekulares Polyethylen mit einer besonders hohen Schnittfestigkeit. Um die PowerFiber herzustellen, wird eine spezielle Garnumwicklungstechnologie angewandt, in der Nylon und Elasthan miteinander kombiniert werden. Arbeitshandschuhe aus PowerFiber kommen ohne Glas- und Stahlfasern aus. Faserbrüche werden somit verhindert und Handschuhe aus diesem Material sind leichter, weicher, anpassungsfähig
und flexibel. Außerdem ist die Faser hautverträglicher. Die
wärmeableitenden Eigenschaften kühlen die Haut, was den Handschuhen
besonderen Tragekomfort verleiht. Handschuhe aus PowerFiber sind dank
ihrem Korrosionsschutz gegen Meerwasser und Chemikalien sowie dem
UV-Strahlungsschutz besonders langlebig und belastbar.
Was ist HPPE?
Die Abkürzung „HPPE“ steht für „High performance polyethylene“, also übersetzt Hochleistungs-Polyethylen. Es handelt sich um eine leichte, synthetische Faser, die im Vergleich zu Aramidfasern und Naturmaterialien wie Leder oder Baumwolle deutlich flexibler und leistungsfähiger ist. Das Molekulargewicht von HPPE ist 10-
- Sehr gute Schnittfestigkeit
- Geringer Abrieb
- Beständig gegenüber Bruchdehnung und Materialermüdung
- Chemikalienbeständig
- UV-Beständig
bis 100-mal höher als herkömmliches Polyethylen. Trotzdem ist das
Hochleistungs-Polyethyen um 30% leichter als Aramide. Die besonders hohe
Flexibilität und die geringe Ermüdungsbeständigkeit geben Produkten aus
HPPE-Fasern einen hohen Tragekomfort. Weitere Vorteile von HPPE sind
unter anderem:
Was ist eine HPT-Beschichtung?
Die Hydropellent Technology Beschichtung (HPT-Polymer) ist eine besondere Art des Vinylschaums. Sie vereint die Stärken von Nitril- und Latex-Beschichtungen und bleibt auch bei Temperaturen von -50 Grad Celsius weich und flexibel. Vinylschaum hält hohen mechanischen Belastungen stand und dank der
aufgerauten Oberfläche ist eine gute Griffsicherheit gegeben.
Arbeitshandschuhe mit HPT-Beschichtung eigenen sich daher für
Montagearbeiten, aber auch für den Einsatz bei fettigen oder öligen
Arbeitsvorgängen.
Was besagt der LABS-Test?
Die Abkürzung LABS steht für LAckBenetzenungsstörende Substanzen. So kann vor allem Silikon schon in geringen Mengen für Beschichtungsfehler und Störungen im Lack sorgen und damit die Qualität negativ beeinträchtigen. Für lackierende Betriebe (z.B. in der Automobilindustrie) ist es deshalb besonders wichtig, LABS-freie Produkte (wie z.B. Schutzhandschuhe) einzusetzen.
Je nach Einsatzort eines Produktes können die Anforderungen an seine LABS-Konformität verschieden sein.
Damit der zu lackierende Untergrund vollständig mit dem Lack benetzt werden kann, muss die Oberflä-chenspannung dieser Fläche höher sein als die des Lackes. Die Oberflächenspannung von lackbenetzungsstörenden Substanzen haben eine niedrigere Oberflächenspannung als die des Lackes. Das führt dazu, dass LABS-kontaminierte Oberflächen nicht bzw. nicht fehlerfrei vom Lack bedeckt werden können.
Sowohl unsere Ninja-Linie, als auch unsere Marke PRO FIT® bietet LABS-freie Handschuhe mit unterschiedlichen Beschichtungen.
Unsere LABS-getesteten Handschuhe finden Sie hier: LABS-Test
Was bedeutet „zertifiziert nach OEKO-TEX® Standard 100“?
Viele unserer Arbeitsschutzhandschuhe sind nach dem OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Das bedeutet, alle Bestandteile der Handschuhe wurden auf Schadstoffe geprüft und sind gesundheitlich unbedenklich.
Die Prüfung erfolgt auf Grundlage des umfassenden OEKO-TEX®
Kriterienkataloges und wird von unabhängigen OEKO-TEX® Instituten
durchgeführt.
Was ist die Sanitized® Hygienefunktion?
Schutzhandschuhe bieten eine Schutzwirkung für ihre Träger:innen, können aber auch schnell zu Überträgern von Bakterien und Viren werden. Die Sanitized® Hygienefunktion schützt das Material vor bakterieller und viraler Besiedelung.
Während des Herstellungsprozesses wird das Produktmaterial durch Beimischen von speziellen antimikrobiellen Wirkstoffen mit der Schutzwirkung ausgestattet. Die Vermehrung von Bakterien und Schimmel wird so verhindert und unangenehme Gerüche unterbunden.
Bakterien und Schimmel sind häufig Ursache für Biofilm, Flecken, unangenehme Gerüche und Materialschäden. Die Sanitized® Technologie verhindert dauerhaft das Wachstum und die Ausbreitung von Mikroben, die unerwünschte Gerüche verursachen und schützt das Produktmaterial vor schädigenden
Mikroorgansimen.
Unsere mit Sanitized® ausgerüsteten NFT® Nitrilschaum-Handschuhe der Ninja-Linie wurden zudem auf ihre antivirale Eigenschaft im Zusammenhang mit dem Coronavirus getestet. Das Ergebnis: Binnen 2 Stunden werden 98,6% der Coronaviren auf der Oberfläche inaktiviert.
HIER unserem Shop finden Sie eine Auswahl an Handschuhmodellen, deren Beschichtung mit der Sanitized® Hygienefunktion ausgestattet ist und die Handschuhe zuverlässig vor der Besiedelung durch Bakterien schützt. Diese erkennen Sie außerdem anhand des Sanitized® Actifresh Logos auf dem Handrücken.
Wie reinige ich Elektrikerhandschuhe?
- Handschuhe mit einer milden Seife waschen und gründlich mit sauberem Wasser spülen
- Elektrikerhandschuhe lufttrocknen und direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen vermeiden
- Bei Kontakt mit Produkten auf Erdölbasis oder organischen Lösungsmitteln (z.B. Öle, Fette, Benzin, Hydraulikflüssigkeit, Handcremes und Pasten), sollten isolierende Handschuhe sofort gereinigt und vor Wiederverwendung einem Labortest unterzogen werden
Wie lagere ich Elektrikerhandschuhe richtig?
- Elektrikerhandschuhe niemals falten oder zerknittern
- Niemals mit der Innenseite nach außen aufbewahren, da dies das Material zu stark belastet
- Bei Nicht-Gebrauch die Handschuhe stets in der dafür vorgesehenen UV-beständigen Schutzverpackung aufbewahren
- Von Chemikalien, Ölen, Lösungsmitteln, gefährlichen Dämpfen, Rauch oder elektrischen Entladungen fernhalten
- Lagerung bei einer Umgebungstemperatur von max. 40°C
- Vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, direktem Licht, Wärmequellen und Ozonquellen schützen
Welche Handschuhgröße ist die richtige für mich?
Der beste Handschuh bietet Ihnen leider wenig Schutz, wenn dieser nicht ordnungsgemäß auf Ihrer Hand sitzt!
Sofern Sie nicht wissen, welche Handschuhgröße die richtige für Sie ist, können Sie dies mithilfe dieses Ratgebers ganz einfach herausfinden.
Messen Sie Ihren Handumfang: Gemessen wird an der breitesten Stelle (unterhalb der Ballen und etwas oberhalb des Daumenansatzes).
Bitte beachten Sie, dass der Daumen selbst nicht mit gemessen wird! Sollten Sie kein Maßband
griffbereit haben, nehmen Sie einen Faden und lesen Sie anschließend die
Länge ganz einfach an einem Lineal oder Zollstock ab.
Nachdem Sie
Ihren Handumfang gemessen haben, können Sie anhand der Tabellen ganz
einfach ablesen, welche Größe für Sie die richtige ist:
Handschuh-Größentabelle für Damen
Handumfang in cm | Handschuhgröße | Internationale Größe |
15 | 4 | XXS |
15,5 | 4,5 | XS |
16 | 5 | XS |
16,5 | 5,5 | S |
17 | 6 | S |
18 | 6,5 | M |
19 | 7 | M |
20,5 | 7,5 | L |
22 | 8 | L |
23 | 8,5 | XL |
24 | 9 | XL |
Über 25 | Bitte schauen Sie bei den Herrengrößen | Bitte schauen Sie bei den Herrengrößen |
Handschuh-Größentabelle für Herren
Handumfang in cm | Handschuhgröße | Internationale Größe |
Unter 18 | Bitte schauen Sie bei den Damengrößen | Bitte schauen Sie bei den Damengrößen |
18 | 6,5 | XS |
19 | 7 | S |
20,5 | 7,5 | S |
22 | 8 | M |
23 | 8,5 | M |
24 | 9 | L |
26 | 9,5 | L |
27 | 10 | XL |
29 | 11 | XXL |
Über 31 | Hier ist eine Maßanfertigung erforderlich | Hier ist eine Maßanfertigung erforderlich |
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Richtwerte und keine Norm handelt!
Welcher Arbeitshandschuh ist der richtige für meine Tätigkeit?
Bei der Vielfältigkeit an Arbeitshandschuhen, welche mittlerweile am Markt vorzufinden sind, wird es für Ihre Kund:innen und Mitarbeiter:innen immer komplexer, den richtigen Handschuh für die richtige Tätigkeit auszuwählen.
Wichtig ist, dass Sie sich den Handschuh nicht einfach aussuchen, sondern diesen gezielt nach der Tätigkeit bzw. nach dem Einsatzgebiet auswählen.
Arbeiten Sie mit scharfkantigen Gegenständen, ist die Wahl des richtigen Schnittschutzhandschuhs wichtig.
Kommen Sie beim Ausüben Ihrer Tätigkeit mit einer Chemikalie in Berührung, benötigen Sie den entsprechenden Chemikalienschutzhandschuh.
Gehört es zu Ihrem Aufgabenbereich, Glas oder nasse Gegenstände zu
transportieren, ist ein latexbeschichteter Handschuh die
richtige Wahl.
Leider ist eine pauschale Aussage über die richtige
Wahl der Handschuhe nicht möglich, da Schnittschutz nicht gleich
Schnittschutz und Chemikalienschutz nicht gleich Chemikalienschutz ist.
Jedes Handschuhmodell weist unterschiedliche Eigenschaften auf und
unterscheidet sich somit von seinen „Familienmitgliedern“.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Handschuh der richtige für Ihre Arbeit ist?
Kontaktieren Sie uns unter [email protected] oder 0574293030 und wir helfen Ihnen gerne weiter!
Welche Arten von Schutzhandschuhen gibt es?
Mittlerweile gibt es für jede Tätigkeit die Sie ausüben den passenden Schutzhandschuh.
Angefangen bei Baumwollhandschuhen, welche eher dafür zuständig sind das Material anstatt die Hände zu schützen, bis hin zum Schnittschutzhandschuh mit einer Stahlfaser, der Arbeiten
mit scharfen Gegenständen standhält und die Gefahr einer schweren
Verletzung deutlich verringert. Wir bei PRO FIT® haben den
Handschuhbereich in 20 Kategorien unterteilt.
Einen Überblick inklusive ausführlicher Beschreibung der einzelnen Kategorien finden sie hier!
Was sind Elektrikerhandschuhe und welche Spannungsklassen gibt es?
Elektrikerhandschuhe stellen eine erste Barriere zum elektrischen Strom dar und sind somit ein wirksamer Schutz der Hände gegen elektrische und thermische Gefährdungen.
Isolierende Handschuhe für Arbeiten unter Spannung werden in der Regel aus Elastomeren oder Plastomeren
gefertigt und weisen auch in feuchter Umgebung eine
dauerhafte Isolation auf. Sie werden entsprechend der Norm für Arbeiten
unter Spannung (DIN EN 60903) geprüft.
Je nach Nennspannungsbereich werden Elektrikerhandschuhe in verschiedene Klassen eingeteilt:
Spannungsklasse | Wechselstrom (V) | Gleichstrom (V) |
00 | 500 | 750 |
0 | 1.000 | 1.500 |
1 | 7.500 | 11.250 |
2 | 17.000 | 25.500 |
3 | 26.500 | 39.750 |
4 | 36.000 | 54.000 |
Handschuhe der Klassen 00 und 0 werden für die Arbeiten im Niederspannungsbereich eingesetzt.
Wo werden Elektrikerhandschuhe eingesetzt?
Zu den typischen Einsatzbereichen für isolierende Schutzhandschuhe gehören:
- Telekommunikation
- Umspannung und Verteilung von Strom
- Schienenverkehr
- Erzeugung
- Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen
- Hybrid-Autobatterien
- Transport
Was ist ein Störlichtbogen und welche Gefahren birgt er?
Störlichtbögen sind ungewollte Spannungsüberschläge. Sie entstehen dort, wo nicht genügend Isolation bzw. Abstand zwischen Teilen mit unterschiedlichem elektrischem Potential vorliegt.
Unerwünschte Störlichtbögen können extreme Hitze oder explosionsartige
Druckwellen verursachen. Schwere Verbrennungen oder Verletzungen durch
bewegte Teile sind häufig die Folge.
Ist das Tragen von Unterziehhandschuhen hilfreich bzw. empfehlenswert?
Das Tragen von Unterziehhandschuhen ist durchaus sinnvoll, denn an heißen Sommertagen oder langen Arbeiten mit dichten Arbeitshandschuhen kommen unsere Hände sehr ins Schwitzen. Der Schweiß sorgt dafür, dass unsere Haut aufweicht, wodurch Schadstoffe und Krankheitserreger leichter in unsere Hautschichten eindringen können.
Das Tragen von Unterziehhandschuhen (bpsw. Baumwollhandschuhe)
verhindert dies, da die Baumwolle den Schweiß aufsaugt und die
Temperatur im Handschuhinneren reguliert. Ein weiterer Vorteil ist, dass
Sie die Unterziehhandschuhe austauschen können, sobald diese durchnässt
sind.
Kann ich bei Fitzner Arbeitsschutz Arbeitshandschuhe in einer Automatenverpackung beziehen?
Gerne bieten wir Ihnen eine Automatenverpackung an.
Bitte sprechen Sie
uns an, gerne beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein
Angebot speziell nach Ihren Bedürfnissen.
Wie viele Arbeitshandschuhe können in einer Automatenverpackung verpackt werden?
Je nach Automat kann das Platzangebot des Ausgabefachs variieren. Aus diesem Grund werden entweder Einzelpaare oder mehrere Arbeitshandschuhe
in einer Folie eingeschweißt. Sprechen Sie uns an - Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Bedürfnisse.
Wie finde ich den passenden Sicherheitsschuh?
Unser Onlineshop bietet die Möglichkeit, unser Sortiment im Bereich Fußschutz genau nach Ihren konkreten Anforderungen zu filtern.
So können Sie Beispielsweise zwischen den
verschiedenen Schutzklassen oder Schuhform (Halbschuhe, Hochschuhe,
usw.) unterscheiden. Natürlich ist auch das filtern nach Branchen bzw.
Anwendungsgebiet möglich.
Was besagt die EN 20345?
Die EN 20345 (ehemals EN 345) definiert die Anforderungen an gewerblich genutzte Sicherheitsschuhe. Diese können vor Stößen,
Quetschungen, scharfen Gegenständen, Hitze oder Kälte je nach Schutzklasse schützen.
Welches sind die Grundanforderungen an Sicherheitsschuhe (Klasse SB)?
- Zehenschutzkappe als Stahl, Aluminium oder Kunststoff schützt vor Klemm-, Quetsch- oder Stoßverletzungen bis 200 Joule.
- Rutschhemmende Laufsohle SRA/SRB/SRC.
Weitere relevante Zusatzanforderungen sind:
P - Durchtrittwiderstand
A - Antistatische Schuhe
E- Energieaufnahme im Fersenbereich
FO - Kraftstoffbeständige Sohle
WRU - Schutz vor Wasserdurchtritt & Aufnahme
CI - Kälteisolierung
HI - Wärmeisolierung
HRO - Hitzebeständigkeit gegen Kontaktwärme
Welche Schutzklassen gibt es?
Die Schutzklassen S1, S1P, S2, S3, S4, S5 bauen auf den Grundanforderungen der Klasse SB auf.
Was besagt die EN 13287?
Die EN 13287 definiert ein Prüfverfahren zur Bestimmung der
Rutschhemmung von Schuhen, die zu persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
gehören.
Rutschhemmendes Schuhwerk gilt als Teil der persönlichen
Schutzausrüstung.
Die Rutschbeständigkeit einer Laufsohle wird in drei Kategorien unterteilt:
- SRA – Rutschhemmung und Gleitsicherheit auf Böden aus Keramikfliesen mit Schmiermittel (Wasser + Reinigungsmittel)
- SRB – Rutschhemmung und Gleitsicherheit auf Stahlboden mit Schmiermittel (Glycerin)
- SRC – Erfüllt SRA- und SRB-Anforderungen
Was besagt die DIN EN 61340-4-3?
Die EN 61340-4-3 definiert Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen im Bereich Sicherheitsschuhe.
ESD-Schuhe kommen zur Anwendung, wenn die Notwendigkeit besteht, elektrostatische
Aufladungen kontrolliert
über den Schuh abzuleiten. Neben dem Anwender schützen sie auch
elektrostatisch gefährdete Bauteile.
Welche Schuhgrößen sind erhältlich?
Je nach Modell bieten wir Schuhe in den Größen 36-48 an. Bitte beachten Sie, dass nicht jeder Schuh in allen Größen verfügbar bzw. zu haben ist.
Was muss ich bei der Auswahl und dem Tragen von Atemschutz grundsätzlich beachten?
Da Atemschutzprodukte der persönlichen Schutzausrüstung nach Kategorie III angehören (Schutz vor irreparablen Schäden/Krankheiten/Tod), ist eine
Für
die Auswahl der geeigneten Atemschutzmaske sowie für die Organisation
und Durchführung der Unterweisung ist der Arbeitgeber verantwortlich.
Unterweisung vor Einsatz der Produkte verpflichtend. Dazu gehört
beispielsweise die Aufklärung über das richtige An- und Ablegen der
Atemschutzmaske.
Welche Lebensdauer hat ein Filter?
Diese Frage lässt sich nur sehr schwer beantworten. Die Lebensdauer hängt von der Konzentration des Gefahrstoffes und der Arbeitszeit im Einsatzort ab. Andere Faktoren wie Beschädigungen, Feuchtigkeit, Nässe und übermäßige Verschmutzung des Filters können dessen Funktionalität ebenfalls beeinträchtigen. Denken Sie daran, dass ein Gas- und Dampffilter nach Entnahme aus der Original-Verpackung Verunreinigungen aus der Umgebung aufnimmt.
Es ist wichtig, die maximale Lebensdauer eines Filters von 28 Tagen nicht zu verlängern, nachdem der Filter aus seiner vakuumversiegelten Verpackung
entnommen wurde. Dies könnte zu erheblichen Gesundheitsschäden führen.
Wenn das Atmen durch den Filter schwierig oder mühsam wird, kann es
Zeit sein, den Filter auszutauschen, bevor das Atmen zur Gefahr wird.
Den Filter und die Maske sollten Sie nur in der Originalverpackung aufbewahren.
Filter
sollten innerhalb von 28 Tagen nach dem ersten Gebrauch ausgetauscht
werden, unabhängig davon, wie lang ihre wirkliche Einsatzdauer war.
Wie lange hält eine Partikelmaske?
NR-gekennzeichnete Einweg-Staubmasken sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und sollten nach jedem Tragen entsorgt werden. Ein einmaliger Gebrauch sollte eine Arbeitsschicht von acht Stunden nicht überschreiten. Bei hohen Gefahrstoffkonzentrationen hält die Maske möglicherweise nicht so lange. Wenn die Maske verstopft ist und Sie ein erschwertes Atmen feststellen, sollte
die Maske ausgetauscht werden. Der Gefahrstoff wird dann am Rande
der Maske angesaugt und gelangt möglicherweise ins Innere.
Benutzte
Masken sollten sicher entsorgt werden, da sie den Gefahrstoff
aufgenommen haben, gegen den sie schützen.
Gibt es Partikelmasken die mehrfach benutzt werden können?
Ja, es gibt Partikelmasken, die mehrfach eingesetzt werden können. Auf der Einweg-Staubmaske befinden sich folgende Kürzel: "NR" - nicht wiederverwendbar oder "R" - wiederverwendbar.
Die wiederverwendbaren Masken müssen sorgfältig aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass die Verunreinigungen von der Außenseite der Maske nicht in
das Innere der Maske gelangen. Die innere Gesichtsdichtung sollte stets
sauber gehalten werden. In der Praxis kann es schwierig sein, eine
Einweg-Staubmaske so aufzubewahren, dass sie wiederverwendet werden
kann. Alle FFP-Staubmasken (Filter Face Pieces) sind Einwegmasken und
auf eine Lebensdauer von 8 Stunden ausgelegt.
Kann ich einen Bart oder Schnurrbart tragen, wenn ich eine Partikelmaske, eine Gummi-Halbmaske oder eine Gummi-Vollsichtmaske benutzen möchte?
Um eine richtige Dichtigkeit der Maske gewähren zu können, sollten zwischen Maskenkörper und Haut des Trägers keine Gesichtshaare vorhanden sein.
Ein möglicher Bart kann den richtigen Sitz der Maske behindern und somit die Schutzeigenschaften der Maske beeinträchtigen.
Wofür stehen die unterschiedlichen Farben auf den Filtern? Gibt es für Filter einen Farb-Code? Wofür stehen die unterschiedlichen Buchstaben auf den Filtern?
Jede Farbe oder Buchstabe steht für ein anderes Gas oder einen anderen Dampf, welcher vom Filter herausgefiltert werden soll.
Die nachstehende Tabelle aus der Veröffentlichung der BG zeigt die verschiedenen Farben, Buchstaben und deren Bedeutung:
Filtertypen
Farbcode | Typ | Anwendungsgebiet | Klasse | Norm/Zusatzinfo |
Weiß | P | Partikel, Stäube, Tröpfchen | 1, 2, 3 | EN 143 |
Brown | A | Organische Gase und Dämpfe mit einem Siedepunkt > 65 °C | 1, 2, 3 | EN 14387 |
Grau | B | Anorganische Gase und Dämpfe (Chlorgas, Schwefelwasserstoff, Zyanwasserstoff, Säuren und Laugen) | 1, 2, 3 | EN 14387 / nicht für den Gebrauch von Kohlenmonoxid |
Gelb | E | Saure Gase und Dämpfe wie z.B. Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff, etc. | 1, 2, 3 | EN 14387 |
Grün | K | Ammoniak und organische Amine wie z.B. Dimethylamin | 1, 2, 3 | EN 14387 |
Brown | AX | Niedrig siedende, organische Gase und Dämpfe mit einem Siedepunkt < 65 °C (organische Lösemittel, in Niedrigsiedergruppe 1 und 2 gem. DGUV Regel 112-190 (bisher: BGR/GUV-R 190)), z.B. Äther, Methylendioxid | - | EN 14387 / einmaliger Gebrauch / keine Klasse |
Rot | Hg-P3 | Quecksilberdampf | - | EN 14387 / inklusive P3 Partikelfilter / Max. Einsatzdauer – 50 Stunden / keine Klasse |
Blau | NO P3 | Nitrose Gase, z. B. NO, NO2, NOX | - | EN 14387 / inklusive P3 Partikelfilter / einmaliger Gebrauch / keine Klasse |
Schwarz | CO | Kohlenstoffmonoxid | - | EN 14387 / einmaliger Gebrauch |
Orange | Reaktor | Radioaktives Jod, einschließlich radioaktives Jodmethan | - | EN 14387 / Anweisungen nach lokalen Richtlinien müssen beachtet werden |
Was ist ein Kombinationsfilter und wozu dient er?
Ein Kombinationsfilter bietet Schutz vor einer Vielzahl von Gefahren
durch Gasdämpfe und Partikel (Staub). Er ist durch
mehrere Farb- und Buchstabencodes gekennzeichnet.
Auf welchen Filtertyp kann ein Vorfilter montiert werden?
Ein Vorfilter kann nur an Gas- und Kombifiltern angebracht werden. Sie
können nicht an Partikelfiltern angebracht werden, da dadurch der
Atemwiderstand zu hoch wird.
Wofür steht FFP?
FFP – filtering face pieces – besser bekannt als Einweg-Partikelmaske
Worin unterscheiden sich die FFP-Schutzklassen?
Die EN 149:2001 + A1:2009 regelt die Mindestanforderungen für partikelfiltrierende Masken in den jeweiligen Schutzstufen. Diese Masken bieten Schutz gegen feste Feinstäube und flüssige Aerosole. Mittels Messung der Filterleistung wird die Schutzstufe ermittelt. Man unterscheidet die FFP-Masken in drei Schutzklassen: FFP1, FFP2 und FFP3. Diese werden nach der Anzahl der Partikel unterschieden, die sie filtern.
FFP1-Masken filtern mindestens 80% der Partikel, FFP2-Masken filtern 94% und FFP3 sogar 99% der Partikel.
Die Wahl der Schutzklasse richtet sich nach dem Arbeitsplatzgrenzwert
(AGW). Der AGW ist die zeitlich gewichtete durchschnittliche
Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz. Außerdem gibt
er an, bei welcher Konzentration des Stoffes eine akute oder chronische
Schädigung der Gesundheit der Beschäftigten nicht zu erwarten ist. Die
Festlegung des AGW erfolgt ausschließlich auf der Basis vorliegender
arbeitsmedizinischer Erfahrungen und toxikologischen Erkenntnissen.
FFP1 | FFP2 | FFP3 | |
Überschreitung AGW | 4-fach | 10-fach | 30-fach |
Schutz vor | Ungiftige (Fein-) Stäube, Rauch, Aerosole auf Öl- und Wasserbasis | Krebserregende und gesundheitsschädliche Stäube auf Öl- und Wasserbasis | Krebserregende und gesundheitsschädliche Stäube auf Öl- und Wasserbasis |
Eignet sich beispielsweise für |
|
|
|
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für die Arbeiten mit Asbest eingesetzt werden?
Asbestarbeiten sollten nur von speziell geschulten und lizenzierten Unternehmen durchgeführt werden. Die richtige Filterklasse für Asbest ist P3. Für einen
optimalen Atmen- und Augenschutz empfehlen wir bei Asbest arbeiten, eine Vollsichtmaske mit einem P3-Filter.
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für die Arbeiten mit Farbe und Lacken eingesetzt werden? Welchen Atemschutz benötige ich bei Lackierarbeiten?
Eine generelle und einheitliche Empfehlung kann hier nicht ausgesprochen werden. Benötigt werden mehr Informationen über den Lack oder die Farbe, die zum Einsatz kommen soll. Einige Farben/Lacke sind auf wasserlöslicher Basis hergestellt, andere wiederum auf der Basis von Lösemitteln, die gefährliche Gase und Dämpfe freisetzen können. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass geschlossene Räume ohne ausreichende Belüftung den Sauerstoffgehalt
verdrängen können.
Bitte lesen Sie sorgfältig das Sicherheitsdatenblatt sowie die Kennzeichnung der Farbe oder des Lackes.
Zusätzlich empfehlen wir eine Arbeitsplatz-Risikobewertung durch die BG. Diese bringt oftmals mehr Aufschluss über die richtige Anwendung von Atemschutz.
Als grobe Tendenz gilt:
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung |
Streichen von: | ||
lösemittelbasierenden Lacken | A2 | |
Spritzen von: | ||
lösemittelbasierenden Lacken | A2P3 | |
Kunstharzlacken | A2P3 | |
isocyanathaltige Farben | A2P3 | ggf. Druckluftatemschutz (S-200; V-500E) |
Dispersionsfarben | AP2 | besser A2P2 gegen Restlösemittel und Gerüche |
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für die Arbeiten im Bau- und Baunebengewerbe einsetzt werden?
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung / Schadstoffe |
Zement-Arbeiten, Verputzen, Fliesenlegen, Dachdecken | P2 | Zement-/ Putz-/ Ziegel-/ Fliesenstaub |
Mauerwerk: Schneiden, Bohren, Abbruch | P2 | |
Dachisolierung, Glas- und Mineralfasern | P2 | Staub und Fasern |
Spachtelmasse/Füller: Schleifen | P2 | Staub |
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für die Holzbearbeitung einsetzt werden?
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung/Schadstoffe |
Weichholz: Schleifen und Schneiden | P2 | Feine Partikel, Holzstaub |
Hartholz (Eiche, Buche, Tropenholz): Schleifen und Schneiden | P3 | Feine Partikel, Holzstaub |
Farbe abschleifen/abbürsten | P2 | Feine Farbpartikel |
Farbe abschleifen/abbürsten (chromhaltige Anstriche) | P3 | Feine Farbpartikel |
Wasserlösliche Anstriche, die Kupfer/Chrom/Arsen | P3 | Feine Farbpartikel |
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für Schweißerarbeiten einsetzt werden?
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung/Schadstoffe |
Edelstahl und Aluminium schweißen | P3 | Metall- und Aluminiumoxidrauch |
Hartlöten | P3 | Rauch |
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte in der Landwirtschaft einsetzt werden?
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung/Schadstoffe |
Tierseuchen/Behandlung erkrankter Tiere | P3 | Bakterien, Viren |
Umgang mit Schimmelsporen | P3 | Sporen |
Umgang mit Heu, Getreide, Mehl | P1 | Staub |
Welche Atemschutzmaske und Filterklasse sollte für die Arbeiten im metallverarbeitenden Gewerbe eingesetzt werden?
Tätigkeiten | Filterklasse | Bemerkung/Schadstoffe |
Metall: Bohren, Schleifen, Fräsen, Flexen | P2 | Metallstaub |
Hochlegierte Stähle/Edelstahl: Bohren, Schleifen, Fräsen, Flexen | P3 | Metallstaub |
Wie funktionieren Atemschutzmasken?
Partikelfiltrierende Atemschutzmasken sind darauf ausgelegt, speziell vor Partikeln und nicht vor Dämpfen und Gasen zu schützen.
Die Schichten der Atemschutzmaske bestehen aus mehrlagigem Kunststoff und beinhalten meist ein besonderes Filtervlies („Meltblown-Vlies“) welches weitere Filterschichten aufweist und zwischen zwei anderen Stoffschichten eingebettet.
wird. Das Filtervlies hat eine elektrostatische Ladung, die sogar feinste
Aerosole festhält, die durch die dichten Gewebefasern nicht aufgehalten
werden können. Je nach Leistungsklasse und Hersteller können die
Filterschichten einer Maske variieren.
Warum Atemschutzmasken tragen?
Bei vielen Arbeiten, z.B. Bohren, Schleifen oder Schneiden von Materialien wie Beton oder Stahl entstehen nicht nur gesundheitsschädliche Stäube und Aerosole, sondern es werden ebenso Krankheitserreger freigesetzt, deren Einatmen beispielsweise Erkrankungen der Lunge oder der Atemwege
zur Folge haben können.
Bei allen Arbeiten, bei denen Aerosole oder Stäube
freigesetzt werden, sollte mindestens eine partikelfiltrierende
Halbmaske FFP1 getragen werden.
Welche Funktion hat ein Ausatemventil?
FFP-Masken sind mit und ohne Ausatemventil erhältlich. Aufgrund des verwendeten Filtervlieses und der Dichtigkeit ist der Atemwiderstand von partikelfiltrierenden Halbmasken höher als von einem handelsüblichen Mund-Nasenschutz. Das Ausatemventil öffnet sich beim Ausatmen und reduziert dadurch den Atemwiderstand. Das Tragen der Maske wird dadurch auch über einen längeren Zeitraum deutlich angenehmer. Zudem gelangt die warme und
feuchte Ausatemluft schnell aus der Maske.
Beim Einatmen wird über die Materialoberfläche eingeatmet. Das Ventil
schließt dicht ab, sodass die Einatemluft problemlos gefiltert wird. Sie
sollten jedoch beachten, dass die ausgeatmete Luft nicht gefiltert,
sondern direkt in die Umgebung abgegeben wird. Es ist möglich, dass
Tröpfchen des/der Maskenträger:in ungefiltert an die Umgebung abgegeben
werden können.
Wie lange könnten Atemschutzmasken eingesetzt werden?
Die EN 149 regelt, ob filtrierende Halbmasken nur eine Arbeitsschicht (Arbeitszeit gleich 8 Stunden) oder darüber hinaus auch für eine weitere Schicht wiederverwendet werden darf. Je nach Prüfung ist die Atemschutzmaske folgendermaßen gekennzeichnet:
R= reusable, filtrierende Halbmaske ist wiederverwendbar
NR= not reusable, filtrierende Halbmaske ist maximal für eine Arbeitsschicht (<8 Stunden) verwendbar
Für alle Arten von filtrierenden Masken und Filterpatronen gilt, dass
ihre Lebensdauer nur begrenzt ist. Eine genaue Einsatzdauer lässt sich
nicht verbindlich bestimmen. Masken und Filter müssen aus diesem Grund
rechtzeitig ausgetauscht werden, damit eine Schutzfunktion gegeben ist.
Grundsätzlich gilt: Steigt der Atemwiderstand signifikant an, ist davon
auszugeben, dass die Leistungsfähigkeit der Maske erschöpft ist.
Können Atemschutzmasken wiederaufbereitet werden?
Atemschutzmasken bestehen aus elektrostatisch aufgeladenem Filtermaterial. Der Einsatz von Strahlen oder Dampf kann dieses Material zerstören. Die Schutzfunktion der Maske kann somit nicht mehr sichergestellt werden.
Achten Sie auf die Kennzeichnung der Atemschutzmaske (siehe „Wie lange
können Atemschutzmasken eingesetzt werden?“). In der Regel handelt es
sich um Produkte für den Einmalgebrauch, daher raten wir davon ab, die
Masken in irgendeiner Form wiederaufzubereiten.
Was passiert, wenn eine Atemschutzmaske nass wird?
Um nach EN149 zugelassen werden zu können, wird eine Atemschutzmaske während des Prüfverfahrens unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt. Die Maske muss auch nach der Bearbeitung mit Luftfeuchtigkeit und verschiedenen Temperaturen weiterhin ihre Schutzfunktionen erfüllen.
Die Atemschutzmaske sollte unter normalen Umständen eine gewisse
Feuchtigkeit aushalten. So sind z.B. Regentropfen im gewohnten Alltag
unproblematisch. Sie sollten die Maske jedoch niemals unter Wasser
tauchen.
Bitte achten Sie stets auf die Hinweise in der dem Produkt
beiliegenden Gebrauchsanweisung. Hie finden sich in der Regel auch
Hinweise zu den Lagerbedingungen.
Wie setze ich eine Atemschutzmaske korrekt auf?
- Maske öffnen und Nasenbügel mit den Fingern vorformen
- Unteres Kopfband über den Kopf ziehen und im Nacken platzieren
- Maske erst über das Kinn, danach über die Nase ziehen
- Oberes Kopfband über die Ohren führen und dort platzieren
- Sitz der Maske ggf. korrigieren und sie in die richtige Position bringen
- Wenn nötig, Kopfband individuell anpassen
- Nasenbügel mit beiden Zeigefingern der eigenen Nase anpassen
- Dichtsitz der Maske prüfen - falls nötig, erneut anpassen
Kann man Atemschutzmasken auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verwenden?
Atemschutzmasken filtern die Atemluft mit Hilfe des elektrostatisch aufgeladenen Filtermaterials.
Mit der Zeit nimmt die elektrostatische Ladung des Filtermaterials langsam ab.
Das Haltbarkeitsdatum unserer Atemschutzprodukte finden Sie deutlich sichtbar auf jedem Karton.
Die Masken sollten nach Ablauf dieses Datums nicht mehr verwendet werden
Fragen zu Kopf- und Gesichtsschutz
Wann muss ein Schutzhelm getragen werden? Helmpflicht?
Das Tragen von Schutzhelmen ist für den gewerblichen Gebrauch bei allen Kopf gefährdenden Aktivitäten in der DGUV Regel 112-193 – Benutzung von Kopfschutz - festgelegt und vorgeschrieben. Dabei sind Arbeitsvorgänge gemeint, bei denen mit Kopfverletzungen durch Anstoßen des Kopfes oder mit pendelnden,
herabfallenden, umfallenden sowie wegfliegenden Gegenständen gerechnet
werden muss. Zu diesen gefährlichen Situationen kann es beispielsweise
in der Nähe von Kränen, Materialaufbereitungsanlagen oder auf
Baugerüsten kommen.
Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, Ihren Mitarbeiter:innen Schutzhelme zur Verfügung zu stellen.
Dies trifft u. a. für die folgenden Tätigkeiten zu:
- Hoch-, Tief- und Straßenbauarbeiten
- Abbruch- und Umbauarbeiten
- Montagearbeiten im Maschinen-, Stahl- und Holzbau
- Arbeiten im Bereich von Kränen, Aufzügen oder Fördermitteln
- Rohrleitungsarbeiten und Kanalarbeiten
- Arbeiten über Kopf
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Wovor schützen Schutzhelme nach EN 397?
Schutzhelme nach EN 397 bieten Schutz vor fallenden Gegenständen und deren Konsequenzen wie z.B. Gehirnverletzungen oder Schädelbrüchen. Diese Sicherheitshelme erfüllen die Grundanforderungen an Stoßdämpfung,
Durchdringungsfestigkeit und Flammbeständigkeit. Überwiegend kommen Sie auf dem Bau sowie im produzierenden Gewerbe zum Einsatz.
Diese verbindlichen Anforderungen müssen alle Schutzhelme, die nach EN 397 zertifiziert werden, erfüllen:
- Stoßdämpfung vertikal
- Durchdringungsfestigkeit (gegen spitze und scharfe Gegenstände)
- Flammbeständigkeit
- Kinnriemenbefestigung: Kinnriemen löst bei minimal 150 N und maximal 250 N aus
Zusätzlich können nachfolgende optionale Anforderungen erfüllt sein:
- Sehr niedrige Temperaturen ( -20°C oder -30°C)
- Sehr hohe Temperaturen (+150°C)
- Elektrische Isolierung (440 V)
- Molten Metal (MM)
- Seitliche Verformung (LD)
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Wovor schützen Schutzhelme nach EN 12492?
Schutzhelme oder auch Bergsteigerhelme genannt, schützen gegen Gefahren,
die bei von Bergsteiger:innen durchgeführten Tätigkeiten auftreten
können.
Diese verbindlichen Anforderungen müssen alle Schutzhelme, die nach EN 12492 zertifiziert werden, erfüllen:
- Stoßdämpfung vertikal, frontal, lateral, dorsal
- Durchdringungsfestigkeit
- Trageeinrichtung (Kinnriemen löst bei min. 500 N)
- Festigkeit der Trageeinrichtung: Kinnriemen darf eine maximale Dehnung von 25 mm aufzeigen.
- Wirksamkeit Trageeinrichtung: Helm darf nicht vom Kopf gleiten
Die doppelt so hohe Haltekraft des Kinnriemens (500 N, nach EN 397 – 250 N) kann jedoch auch ein Nachteil sein, da sie im Ernstfall zu einer Strangulation führen kann. Schutzhelme nach EN 12492 sollten somit nur für ihren vorgeschriebenen Einsatzzweck verwendet werden.
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Welche Schutzhelm-Materialien gibt es?
Sicherheitshelme werden aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen gefertigt. Je nach Einsatzgebiet bieten sie unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Schutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen | Schutzhelme aus duroplastischen Kunststoffen |
|
|
Schutzhelme für Elektriker - was muss beachtet werden?
Elektrisch isolierende Schutzhelme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen sind nach EN 50365 zertifiziert. Sie bieten Schutz vor elektrischen Schocks und werden
zur Verhinderung einer gefährlichen Körperdurchströmung durch den Kopf getragen.
Diese verbindlichen Anforderungen müssen alle Schutzhelme, die nach EN 50635 zertifiziert werden, erfüllen:
- Alle Schutzhelme müssen auch die Grundanforderungen nach EN 397 erfüllen.
- Schutz vor Wechselspannung bis 100 V (AC) oder Gleichspannung bis 1500 V (DC)
- Isolierende Helme dürfen keine leitfähigen Teile enthalten.
- Belüftungsöffnungen (soweit vorhanden / oftmals weggelassen) dürfen keine unabsichtliche Berührung mit unter Spannung stehenden Teilen zulassen.
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Gibt es eine Branchenzuordnung je nach Schutzhelmfarbe?
Als Leitsatz für die richtige Farbwahl gilt:
Weiß: Besucher, Architekten, Bauleiter und Poliere, Laborpersonal. Im Bergbau: Steiger.
Gelb: Arbeiter, Maurer, Magazinverwalter. Im Bergbau: Hauer.
Blau: Sanitärbranche, Schlosser (auch im Bergbau).
Rot: Vorarbeiter, Elektriker, Forstarbeiter. Im Bergbau: Grubenwehr.
Grün: Zimmermänner. Im Bergbau: Elektriker.
Orange: Eisenflechter/Stahlbetonbauer, Forstarbeiter, Sicherheitsbeauftrage (auch im Bergbau).
Jedoch können die Farben von der Funktion oder Qualifikation der Träger abweichen.
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Muss ein Schutzhelm oder eine Anstoßkappe (Basecap) getragen werden?
Bei allen Tätigkeiten und Arbeiten, bei denen umfallende, herabfallende, herumfliegende oder pendelnde Gegenstände oder Stoffe sowie Stoßverletzungen eine Gefahr darstellen, muss ein Schutzhelm getragen werden, der den Anforderungen der DIN EN 397 entspricht.
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Wenn der Kopf nur durch Anstoßen an harte, feststehende Gegenstände verletzt werden kann, ohne das weitere Gefahren durch pendelende, herumfliegende oder umfallende Gegenstände besteht, sollen Industrie-Anstoßkappen (Basecaps), welche die Anforderungen der DIN EN 812 erfüllen, eingesetzt werden.
Wann sollte ein Schutzhelm ausgetauscht werden? Wie lange sind Sicherheitshelme haltbar?
Schutzhelme unterliegen dem Verschleiß und müssen daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Vor allem Schutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen unterliegen einem Alterungsprozess durch die Einwirkung von UV-Strahlung.
- Schutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen altern in Abhängigkeit von Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Luftverunreinigungen schneller und sollten nach maximal vier Jahren ausgetauscht werden.
Achtung: Schutzhelme, die jedoch vor Ablauf der einzuhaltenden Haltbarkeitsfrist durch Stöße oder Schläge beschädigt wurden oder anderweitige Mängel aufweisen, müssen sofort ausgetauscht werden!
Zur eigenständigen Überprüfung der Haltbarkeit eines Schutzhelmes hilft der Knacktest. Auf diese Art können Sie prüfen, ob eine Helmschale aus
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Aus diesem Grund sollten Schutzhelme beim Nicht-Gebrauch außerhalb von Sonnenstrahlung aufbewahrt werden. Die Alterung eines Schutzhelmes kann zu einer möglichen Minderung der Schutzeigenschaften führen. Die Berufsgenossenschaft empfiehlt folgende Gebrauchsdauer:
- Schutzhelme aus duroplastischen Kunststoffen weisen hingegen eine doppelt so lange Gebrauchsdauer auf. Sie sollten nicht länger als acht Jahre genutzt werden.
thermoplastischem Kunststoff bereits versprödet ist und ob der
Schutzhelm dementsprechend ausgetauscht werden muss. Bei diesem Test
drücken Sie die Helmschale seitlich leicht mit den Händen ein bzw.
verbiegen Sie den Schirm leicht. Können Sie währenddessen durch ein
aufgelegtes Ohr an diesem Helm Knister- oder Knackgeräusche wahrnehmen,
empfiehlt es sich, den Helm auszutauschen.
Für welche Kopfgrößen passen die PRO FIT®-Schutzhelme?
Unsere PRO FIT®-Schutzhelme passen für einen Kopfumgang zwischen 53-66 cm.
Worin liegt der Vorteil von Schutzhelmen mit kurzem Schirm?
Neben normal langen Schirmen bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an Sicherheitshelmen mit gekürzter Schirmlänge an, die ein größeres Blickfeld nach oben gewähren. Durch das größere Blickfeld können herabfallende Gegenstände schneller wahrgenommen werden. Schutzhelme mit kurzen Schirm eigen sich
besonders für den Einsatz im Bereich von Gerüstbauarbeiten. Diese Helme
werden häufig auch als Höhenarbeitshelme bezeichnet.
Weitere Informationen rund um das Thema "Schutzhelme" finden Sie hier in unserem PROFI-HelmraTgeber.
Fragen zu Gehörschutz
Wofür steht SNR?
SNR steht für Single Number Rating / Signal-Rausch-Verhalten.
Es ist ein Bewertungsfahren für Gehörschützer und Gehörschutzstöpsel. Der SNR-Wert legt die mittlere Dämmung eines Gehörschützers oder Gehörschutzstöpsels
und damit die durchschnittliche Schutzwirkung vor Lärm fest. Je höher
der SNR-Wert des Gehörschutzes, desto höher ist die Dämmwirkung.
Was ist die SNR-Methode?
Das anzustrebende Ziel bei der Auswahl der geeigneten Dämmung ist das Erreichen eines am Ohr des Trägers wirksamen Restschallpegels von 70 – 80 dB.
Lärmpegel – Dämmwert = Restschallpegel
Beispiel: 100 dB – 24 dB = 76 dB
Bei zu hoher Lärmdämmung (Überprotektion) kann es zu Verständigungsproblemen und einem Isolationsgefühl kommen.
Wofür steht HML?
HML steht für:
H = Hoch
M = Mittel
L = Niedrig
HML bezieht sich auf die Messung der Dämmung eines Gehörschützers oder Gehörschutzstöpsels anhand von 3 Parametern. Die Begriffe beziehen sich hierbei auf die Geräuschreduzierung des gewählten Gehörschützers bei hohen, mittleren und niedrigen Frequenzen.
Wofür steht dB?
Decibel = Maßeinheit für Schallpegel und Lärmbelastung
Was ist die Aufgabe von Gehörschützern? Wie funktioniert Gehörschutz?
Gehörschützer bilden eine physikalische Barriere zwischen dem Lärmpegel und dem Ohr des Trägers. Durch das Passieren durch den Gehörschützer verliert der Klang an Energie. Ein Klang mit niedrigerer Energie bedeutet einen leiseren Klang
am Ohr des Gehörschutzträgers. Der Prozess der Reduzierung der Klang
Energie wird als Dämpfung bezeichnet. Die Dämpfungsdaten spiegeln bei
der Auswahl des geeigneten Gehörschützers eine primäre Rolle.
Was ist ein Tinnitus?
Ein Tinnitus ist ein Hörgeräusch im Ohr, wie z.B. ein Klingeln oder Piepen. Das Geräusch wird nicht von einer externen Quelle, sondern vom Inneren des Ohrs erzeugt.
Ein Tinnitus kann vorübergehend auftreten oder ein schwerwiegendes Problem sein, das häufig mit Hörverlust verbunden ist. Ein Tinnitus kann durch eine zu hohe Lärmeinwirkung am Ohr entstehen.
Was ist Lärm?
Als Lärm wird nicht nur lauter Schall, der das Gehör schädigt, sondern auch Geräusche, die als störend und belastend empfunden werden, definiert. Somit
können schon leise Geräusche, wie beispielweise ein Lüfter-Summen oder
ein tropfender Wasserhand, unsere Konzentrationsfähigkeit stark
beeinträchtigen.
Ich muss einen Schutzhelm und eine Gehörschutzkapsel tragen, welche Kombinationsmöglichkeiten habe ich?
In unserem Sortiment finden Sie auch Gehörschutzkapsel, die durch eine 30 mm Steckverbindung direkt an dem Schutzhelm befestigt werden können.
Hier geht es zur PRO FIT®-Helmgehörschutzkapsel.
Haben Gehörschutzkapseln eine Mindesthaltbarkeit?
Wenn die Gehörschutzkapsel sorgfältig behandelt und unter geeigneten Bedingungen aufbewahrt wird, kann von einer Lebensdauer von bis zu 5 Jahren ausgegangen werden. Einige Teile der Gehörschutzkapsel sind austauschbar, z.B. die Kissen und Schaumeinsätze.
Die Gehörschutzkapsel sollte regelmäßig überprüft werden, um
sicherzustellen, dass die Kapseln und das Stirnband keine Risse oder
Brüche aufweisen. In diesem Fall sollte die komplette Gehörschutzkapsel
ausgetauscht werden.
Welche Dämmung benötige ich?
Um die Lärmsituation am Arbeitsplatz bestimmen zu können, muss eine Geräuschemissionsmessung durch die Berufsgenossenschaft (BG) durchgeführt werden. Bei der Messung wird der äquivalente Dauerschallpegel und
gegebenenfalls Spitzenschalldruckpegel gemessen. Basierend auf den
Ergebnissen wird ein Lärmkataster aufgestellt. Anschließend kann nach
der SNR-Methode der Gehörschutz ausgewählt werden.
Fragen zu Augenschutz
Welche Schutzbrille schützt vor UV-Strahlen?
Es ist notwendig, die Markierung auf den Gläsern zu prüfen. Wenn die Markierung mit 2 oder 3 beginnt, dann filtert die Brille UV-Strahlen. Das ist bei klaren oder gelben Gläsern der Fall. Alle anderen Tönungen filtern in jedem Fall UV-Strahlen.
Wie lange ist der UV-Schutz gewährleistet?
Wenn die Linse(n) der Schutzbrille nicht beschädigt ist/sind, bleibt der UV-Schutz dauerhaft bestehen. Zerkratzte und kaputte Linsen müssen durch ein komplett neues Produkt ausgetauscht werden.
Warum sollte ich Augenschutz tragen? Wann müssen Schutzbrillen getragen werden?
Die europäische Richtlinie 89/656 verpflichtet Sie, einen Augen- bzw. Gesichtsschutz zu tragen bei:
- Schweiß-, Schleif- und Schneidearbeiten
- Bohren und Meißeln
- Steinarbeiten
- Arbeit mit Nagelpistolen
- Nutzung von Maschinen, bei denen Späne fallen
- Stanzbetrieb
- Glassplitter
- Arbeiten mit Hochdruckgeräten
- Umgang mit sauren und alkalischen Mitteln, mit ätzenden Scheuermitteln, etc.
- Umgang mit flüssigen Sprays
- Umgang mit geschmolzenem Metall und Arbeit in dessen Nähe
- Aktivitäten in der Nähe von Hitzestrahlen
- Laserarbeiten
Im Jahr 2013 wurden in Frankreich 11.485 Krankmeldungen registriert. Davon sind allein 70 Komplettausfälle aufgrund einer Augenverletzung zu bedauern. Die 2 Hauptgründe für Augenverletzungen sind das Fehlen bzw. die falsche Auswahl von Augenschutzprodukten. 90% der Verletzungen könnten verhindert werden, indem man korrekten Augen- bzw. Gesichtsschutz trägt.
Quelle: Studie 2014-245-CTN - CNAMTS - November 201
Welches Produkt schützt vor IR-Strahlen?
Momentan können wir Ihnen leider keine Schutzbrille anbieten, die vor IR-Strahlen schützt.
Was bedeuten die verschiedenen Markierungen auf der Brille?
Jede PRO FIT®-Schutzbrille verfügt über eine spezielle Kennzeichnung. Jede dieser Kennzeichnungen entspricht einer genormten Anwendung. Die Leistungsstufen
Um das Schutzlevel der Schutzbrille zu bestimmen, müssen 2 Markierungen identifiziert werden:
- Die Markierung der Linsen: Ob Bügelbrillen, Vollsichtbrillen oder Gesichtsvisiere - es muss immer eine Markierung auf der Linse ersichtlich sein. Die Markierung beschreibt die Filterstufe, den Hersteller, die mechanische, elektrische oder thermische Beständigkeit, die optische Klasse und den CE-Standard.
- Die Markierung des Gestells: Ob Bügelbrillen, Vollsichtbrillen oder Gesichtsvisiere - es muss immer eine Markierung auf dem Gestell ersichtlich sein. Die Markierung gibt Aufschluss über den Hersteller und beschreibt die mechanische, elektrische, chemische oder thermische Beständigkeit, den EN und CE-Standard.
dieser Anwendungen werden von unabhängigen Testlaboren zertifiziert und
garantieren die Qualität und Widerstandsfähigkeit der Schutzbrillen.
Gibt es ein Verfallsdatum des Produkts?
Es gibt nicht wirklich ein Verfallsdatum unserer Produkte. Die Lebensdauer ist abhängig von der Produktpflege und dem Gebrauch bzw. dem Umgang damit. Um die Lebensdauer zu verlängern, empfehlen wir zerkratzte oder kaputte Linsen
komplett auszutauschen. Wenn der Rahmen kaputt ist, dann muss ebenso das
ganze Produkt entsorgt werden. Nach jedem Gebrauch empfehlen wird eine
Aufbewahrung in Etuis.
Ich habe die Gläser meiner Brille zerkratzt. Was kann ich tun?
Zerkratze und kaputte Linsen müssen durch ein komplett neues Produkt ausgetauscht werden. Wenn der Rahmen kaputt ist, muss ebenso das Produkt komplett entsorgt werden. Wir empfehlen den Gebrauch von Etuis für Ihre Brillen.
Welche Schutzbrillen sind kratzfest?
Eine Vielzahl unserer Schutzbrillen besitzt eine Anti-Kratz-Beschichtung. Einer externen Prüfung und Zertifizierung auf die Widerstandsfähigkeit gegen die Beschädigung der Linse durch feine Partikel haben wir unsere Schutzbrillen nicht unterzogen. Aus diesem Grund sind unsere Schutzbrillen nicht mit dem Buchstabencode „K“ gekennzeichnet. Bitte achten Sie trotzdem auf die Produktbeschreibung.
Die Beschichtung schützt die Linse, jedoch sollte auch hier Vorsicht bei
der Pflege geboten sein. Wenn ein trockenes Tuch zum Abwischen von
Schmutz von der Linse verwendet wird, kratz es viel schneller als wenn
der Schmutz abgewaschen und ein feuchtes Tuch verwendet wird.
Anschließend sollte die Schutzbrille an der Luft getrocknet werden.
Ist es möglich die Gläser zu tauschen, aber nicht den Rahmen?
Zerkratze und kaputte Linsen müssen durch ein komplett neues Produkt ausgetauscht werden. Wenn der Rahmen kaputt ist, muss ebenso das Produkt komplett entsorgt werden. Wir empfehlen den Gebrauch von Etuis für Ihre Brillen.
Was sind die Standards für Schweißarbeiten?
EN169 SCHWEISSERSCHUTZFILTER
Die Norm EN169 legt die Schutzstufen und die Transmissionsanforderungen für Filter fest, die den Schutz von Mitarbeitern gewährleisten sollen, die Arbeiten wie
EN379 SCHWEISSERSCHUTZFILTER MIT UMSCHALTBARER SCHUTZSTUFE ODER MIT ZWEI SCHUTZSTUFEN
EN 379 legt die Anforderungen für automatische Schweißerschutzfilter fest, die ihren Lichttransmissionsgrad auf einen niedrigeren Wert schalten, wenn ein Schweißlichtbogen gezündet wird (auch als Schweißerschutzfilter mit umschaltbaren Schutzstufen bezeichnet).
Die Spezifikationen der Norm gelten, wenn ein derartiger Filter für die dauernde
EN175 SCHWEISSMASKEN UND SCHWEISSERSCHUTZAUSRÜSTUNG
Die vorliegende europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfmethoden für persönliche Schutzausrüstungen fest, die zum Schutz der Augen und des Gesichts des Bedienpersonals, vor schädlichen optischen Strahlen und vor anderen spezifischen Risiken bei üblichen Schweiß- und Schneidverfahren oder anderen
Schweißen, Schweißlöten, Lichtbogen-Fugenhobeln oder Arbeiten mit Pressluft und Plasmaschneidern ausführen. Die Norm legt zudem die Anforderungen für Schweißerschutzfilter mit zwei Schutzstufen fest.
Beobachtung des Schweißvorgangs benutzt werden sollte und wenn er nur
während der Zeit verwendet wird, in der der Lichtbogen gezündet wird.
Die
Norm legt ebenfalls die Anforderungen für Schweißerschutzfilter mit
unterschiedlichen Bereichen der Lichttransmission fest (als
Schweißerschutzfilter mit zwei Schutzstufen bezeichnet).
Diese Filter sind für die Augenschutzgeräte von Schweißern bestimmt oder werden an einer Vorrichtung befestigt.
verwandten Techniken eingesetzt werden. Die Norm legt den Schutz
(einschließlich der ergonomischen Aspekte) vor verschiedenen Risiken
oder Gefahren fest: Strahlung, Entflammbarkeit, mechanische und
elektrische Risiken.
Die vorliegende Norm bestimmt die verwendeten
Begriffe und legt die Anforderungen an Werkstoffe, Konzeption und
Herstellung fest.
Was sind die Standards für Arbeiten unter Strahlungen?
EN 170 Ultraviolettschutzfilter
Die europäische Norm EN 170 legt die Schutzstufen und die Transmissionsanforderungen für Ultraviolettschutzfilter zum Schutz vor Strahlung künstlicher Lichtquellen fest. Die in dieser Norm festgelegten Schutzfilter eignen sich nicht für die direkte Beobachtung heller Lichtquellen, wie beispielsweise
EN172 DIE SONNENLICHTFILTER FÜR DEN BETRIEBLICHEN GEBRAUCH
Die Norm EN 172 definiert die Schutzstufen und die Transmissionsanforderungen für Sonnenlichtfilter für den betrieblichen Gebrauch/natürliche Lichtquellen. Für
EN 171 Infrarotschutzfilter
Diese europäische Norm definiert die Schutzstufen und die Transmissionsanforderungen für Infrarotschutzfilter.
Xenonbogenlampen, oder für die direkte oder indirekte Beobachtung eines Schweißlichtbogens. In diesem Fall ist es notwendig, einen Schweißerschutzfilter gemäß EN 169 zu verwenden, der eine für die zu beobachtende Quelle geeignete Schutzstufe aufweist.
den gewerblichen Einsatz der Sonnenschutzfilter müssen zusätzlich die
allgemeinen Anforderungen an den persönlichen Augenschutz gemäß EN 166
erfüllt sein.
Welche Schutzbrille schützt mich im Umgang mit Chemikalien?
Die Auswahl der Schutzbrille hängt von der verwendeten Chemikalie ab. Sowohl Acetat- als auch Polycarbonatscheiben stoppen Flüssigkeiten, jedoch werden beide Materialien von der Chemikalie angegriffen. Wenn Sie die Chemikalie sprühen, benötigen Sie eine Schutzbrille, die vor flüssigen Tropfen schützt. Wenn Sie mit der Chemikalie in flüssiger Form arbeiten, z.B. zum Waschen oder Gießen und die Gefahr von Spritzern besteht, ist ein Gesichtsschutz-Visier besser geeignet
als eine Schutzbrille. Neben dem Augenschutz, der durch eine
Schutzbrille gewährleistet werden kann, ist es sinnvoll, das komplette
Gesicht mit einem Gesichtsschutz zu schützen. In jedem Fall sollte man
immer überlegen, welchen Risiken die Gesichtshaut ausgesetzt wird und
was passiert, wenn die Haut mit der Chemikalie in Verbindung kommt.
Ich arbeite viel im Freien. Warum kann ich nicht einfach meine normale Sonnenbrille tragen?
Normale Sonnenbrillen wurden nur zum Filtern der Sonnenstrahlen entwickelt und bieten keinen Schutz vor Stößen. Schutzbrillen mit einer Filterleistung von z.B. 5-2.5 wurden nach der Europäischen Norm für industriellen Sonnenschutzfilter
(EN172) sowie nach der industriellen Augenschutznorm (En166) geprüft und zertifiziert.
Ich schneide/säge Steine, die sehr feinen Staub produzieren. Welche Schutzbrille schützt meine Augen am besten?
Wir empfehlen hier eine Vollsichtbrille, die nicht belüftet ist und eine beschlagfreie Scheibe besitzt. Neben dem geeigneten Augenschutz sollten Sie auch einen Atemschutz tragen.
Welche Aufprallgeschwindigkeit hält eine Schutzbrille aus?
Um einen repräsentativen, realen Vorfall nachzuahmen, wird im Labor die Aufprallenergie gemessen, der eine Schutzbrille standhalten muss. Hierbei wird der Aufprall einer 6 mm Stahlkugel mit jeweils
F. Höchste Schutzstufe für Bügelbrillen – hält einer 6 mm großen und 0,86g schweren Stahlkugel bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 45m/Sek. stand.
B. Höchste Schutzstufe für Vollsichtbrillen – hält einer 6 mm großen und 0,86g schweren Stahlkugel bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 120m/Sek. stand.
A. Höchste Schutzstufe für Gesichtsvisiere – hält einer 6 mm großen und 0,86g schweren Stahlkugel bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 190m/Sek. stand.
unterschiedlichen Geschwindigkeiten getestet. Der Stoß durch den
Aufprall der Kugel muss vom Brillenkörper und vom Gesicht absorbiert
werden.
Ich muss Arbeiten an einer alten Stromleitung / Stromkasten durchführen, reicht meine normale Schutzbrille hier aus?
Wenn die Anlage mit Strom versorgt wird und unter Spannung gearbeitet werden muss, besteht die Gefahr eines Lichtbogens. In diesem Fall ist der Schutz einer
normalen Schutzbrille nicht ausreichend genug. Sie benötigen ein spezielles Visier, das gegen Lichtbögen schützt.
Ich muss eine verschreibungspflichtige Brille mit Sehstärke tragen. Welche Schutzbrille sollte ich tragen? Welche Schutzbrille sollte ich trotz Korrektionsbrille tragen?
Sie sollten eine Überbrille wählen, die genügend Platz für Ihre Korrektionsbrille gewährt. Die Linsen der Überbrille und Ihrer Korrektionsbrille sollten sich nicht berühren. Wählen Sie lieber eine größere Überbrille als eine zu kleine Überbrille.
Bei der Kombination beider Brillen ist zu berücksichtigen, dass nicht nur der Aufprallschutz verringert wird, sondern auch die Schutzfunktion vor Flüssigkeitsspritzern, Gas und Staub der Schutzbrille beeinträchtigt wird. Durch die Brillenbügel der Korrektionsbrille kann die Schutzbrille nicht den perfekten Sitz bewahren und nicht an der Gesichtshaut abschließen.
Darüber hinaus können die optischen Eigenschaften der Schutzbrille und die Ihrer
Brille Ihre Sicht beeinträchtigen. Wenn Sie eine Überanstrengung der
Augen oder Kopfschmerzen bemerken, sollten Sie die Kombination nur kurz
tragen.
Unsere Monza Vollsichtbrille bietet durch Ihre
Brillenglas-Halterung eine mögliche Alternative zur klassischen
Überbrille. Die Brillenglas-Halterung kann durch ein einfaches
Steckverfahren demontiert und individuell durch jeden Optiker mit Ihren
Brillengläsern bestückt werden. Dadurch bietet unsere Schutzbrille den
perfekten Schutz und Sitz in Kombination mit der individuellen
Sehstärke.
Was versteht man unter Arbeitsschutzkleidung?
Unter Schutzbekleidung werden all die Kleidungsstücke gelistet, die Ihren Mitarbeiter:innen Schutz gegenüber Gefahren oder Risiken bieten.
So zählen neben Warnschutzjacken und Arbeitshosen auch Handschuhe, wie z.B. Schnittschutz-, Chemikalienschutz-, und Einweghandschuhe in die Kategorie der
Arbeitsschutzbekleidung. Erst nach einer sorgfältigen und erfolgreich abgeschlossenen Prüfung in einem geeignetem Prüflabor, darf die Bekleidung als "Arbeitsschutzkleidung" deklariert werden und erhält eine entsprechende Zertifizierung.
Was bedeutet Wassersäule?
Die Wassersäule ist eine Maßzahl für Wasserdichtigkeit. Sie wird in mm angegeben und wird meistens im Bereich der Outdoor- und Freizeitbekleidung eingesetzt. Die Wassersäule gibt in mm an, unter welchem Wasserdruck ein Material wasserdurchlässig wird. Die Angabe der Wassersäule im Bezug auf Arbeitskleidung ist nicht aussagekräftig, denn die Tests zur Festlegung der
Wassersäule werden an Materialien im Neuzustand vorgenommen. Um die
speziellen Anforderungen an Arbeitskleidung erfüllen zu können, müssen
auch Aspekte wie die Wasserdichte unter mechanischem Einfluss,
Strapazierfähigkeit und Lebensdauer berücksichtigt werden.
Wie finde ich die richtige Größe für meine Arbeit-, Berufs-, oder Schutzbekleidung?
In unserem Onlineshop finden Sie die passende Berufs-, Schutz-, oder Arbeitsbekleidung für Ihren Job. Damit Sie rundum geschützt sind und sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen, sind unter anderem die passende Größe und der richtige Sitz der Kleidung ausschlaggebend. Auf der Seite jedes Bekleidungsartikels im
Shop finden Sie einen Button mit dem Hinweis „Größentabelle ansehen“.
Nach Anklicken des Buttons öffnet sich die Größentabelle in einem neuen Fenster.
Zusätzlich stellen wir Ihnen auf der Seite „Größentabellen“ alle Größentabellen zu Kleidergrößen, Handschuhgrößen und Schuhgrößen zur Verfügung.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Arbeitsschutz"? / Was versteht man unter "Arbeitsschutz"?
Der Arbeitsschutz handelt im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG).
In
diesem ist definiert, dass der Arbeitsschutz das Ziel zu verfolgen hat,
Arbeitsunfälle und eventuell auftretende Gefahren am Arbeitsplatz im
Vorfeld zu vermeiden. Der Arbeitgeber ist im Sinne des Gesetzes dazu
verpflichtet,
seine
Mitarbeiter durch die korrekt gewählte Arbeitsschutzkleidung vor
Verletzungen oder anderweitigen Risiken zu schützen!
Sollten Sie bei
der Auswahl der richtigen Schutzkleidung unsicher sein, stehen wir
Ihnen gerne zu Beratungszwecken zur Verfügung!
Sind Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit miteinander gleichzusetzen?
Die Begriffe "Arbeitsschutz" und "Arbeitssicherheit" werden im alltäglichen Gebrauch häufig als Synonyme verwendet, jedoch sind diese nicht miteinander gleichzusetzen!
Anders als beim Arbeitsschutz, welcher u.a. den geeigneten Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (wie z.B. Arbeitshandschuhe, Kopfschutz, Fußschutz) vorgibt,
kann die Arbeitssicherheit als Zielzustand eines gefahrenfreien Arbeitsplatzes verstanden werden.
Der
Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, die Arbeitsplätze der
Arbeitnehmer von etwaigen Gesundheitsgefährdungen zu beseitigen oder
zumindest zu minimieren.
Was sind die Verpflichtungen für Unternehmen im Bezug auf PSA?
- Alle Risiken an den Arbeitsplätzen ermitteln und die Risikoniveaus bewerten.
- Das Risiko beseitigen, kollektive Schutzmaßnahmen einrichten und, falls dies nicht möglich oder unzureichend sein sollte, persönliche Schutzmaßnahmen einrichten.
- Den Ausschuss für Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsbedingungen konsultieren.
- Die den Risiken angemessenen PSAs auswählen und die Gültigkeit dieser Wahl prüfen.
- Die Arbeitnehmer über die Risiken, die Einsatzbedingungen der PSAs und die Vorschriften informieren.
- Die Arbeitnehmer in der Verwendung der PSAs schulen und trainieren.
- Den Arbeitnehmern kostenlos und persönlich die erforderlichen PSAs bereitstellen.
- Den effizienten Einsatz der PSAs überwachen.
- Die PSAs im Einklang mit den Normen halten.
- Regelmäßig bestimmte PSAs prüfen.
Wofür steht PSA?
PSA steht für "Persönliche Schutzausrüstung". Hierzu zählen alle Bekleidungsstücke, welche am Körper getragen werden müssen, um die Mitarbeiter oder sich selbst vor Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, seinen Mitarbeitern die geeignete PSA
zur Verfügung zu stellen und sie dahingehend zu unterrichten, dass
die Schutzausrüstung eine korrekte Anwendung findet. Wir empfehlen eine regelmäßige Begehung der Arbeitsplätze, um sicher zu stellen, dass die PSA auch entsprechend getragen wird.
Wie finde ich meine richtige Handschuh-, Schuh-, oder Bekleidungsgröße?
Wir möchten, dass Sie sich in Ihrer Berufskleidung, in Ihren Sicherheitsschuhen und/oder Ihren Arbeitshandschuhen wohlfühlen. Darum finden Sie im Bereich
„Größentabellen“ Übersichten der verschiedenen Kleider-, Handschuh- und Schuhgrößen. So können Sie ganz einfach Ihre Größe finden.
Wie finde ich die richtige Größe für meine Arbeit-, Berufs-, oder Schutzbekleidung?
In unserem Online-Shop finden Sie die passende Berufs-, Schutz-, oder Arbeitsbekleidung für Ihren Job. Damit Sie rundum geschützt sind und sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen, sind unter anderem die passende Größe und der richtige Sitz der Kleidung ausschlaggebend. Auf der Seite jedes Bekleidungsartikels im
Shop finden Sie einen Button mit dem Hinweis „Größentabelle ansehen“.
Nach Anklicken des Buttons öffnet sich die Größentabelle in einem neuen Fenster.
Zusätzlich stellen wir Ihnen auf der Seite „Größentabellen“ alle Größentabellen zu Kleidergrößen, Handschuhgrößen und Schuhgrößen zur Verfügung.
Welche Artikel können veredelt, gelabelt, geprägt, mit Reiter oder Umverpackt werden? Sie haben einen individuellen Wunsch?
Sie benötigen Anfertigungen nach ihren individuellen Vorstellungen oder haben einen Sonderwunsch? Kein Problem für uns. Wir stellen Ihnen das für Ihre Anforderungen optimal zugeschnittene Produkt zur Verfügung.
Und falls es erforderlich sein sollte, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Produkt.
Wo finde ich technische Datenblätter?
Für all unsere Produkte sind in unserem Onlineshop Datenblätter mit
wichtigen Informationen und Angaben hinterlegt. Klicken Sie auf der
Produktseite auf den
Button "Datenblatt" und Sie erhalten alle wichtigen
Informationen und technischen Daten zum Artikel als PDF-Datei.
Wo finde ich Konformitätserklärungen?
Für all unsere Produkte sind in unserem Onlineshop Konformitätserklärungen hinterlegt. Sie gelangen zu allen Konformitätserklärungen, wenn Sie im Footer auf den Button "Konformitätserklärung “ klicken. Alternativ finden Sie alle Konformitätserklärungen auf der jeweiligen Produktseite.
Auch hier gibt es einen Button "Konformitätserklärung".
In der Konformitätserklärung finden
Sie alle technisch geprüften Normangaben sowie das zugehörige
Prüfinstitut mit notifizierter Bodynummer.
Gibt es eine chemische Beständigkeitsliste der Chemikalienschutzhandschuhe?
Eine Gesamtaufstellung von all unseren Chemikalienschutzhandschuhen und deren jeweiligen Permeationsleveln und Durchbruchszeiten finden Sie auf unserer Seite "Chemikalienguide".
Hier gelangen Sie zum Chemikalienguide.
Wo finde ich Informationen zu europäischen Normen und Kennzeichen der Produkte?
Auf unser Seite Normen und Richtlinien haben wir Ihnen eine kurze Übersicht aller relevanten europäischen Normen, nach denen unsere Produkte geprüft und zertifiziert sind, zusammengestellt. Hier werden die jeweiligen europäischen
Normen kurz erläutert und die jeweilige Kennzeichnung erklärt.
Hier gelangen Sie zu den Normen und Richtlinien.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Ab welchem Wert werden Bestellungen versandkostenfrei ausgeliefert?
Ab einem Warenwert von 500,00 EURO (ohne MwSt.).
Wie lange dauert es bis meine Lieferung eintrifft?
Das hängt davon ab, welche Art und welche Anzahl von Produkten von Ihnen bestellt wurden und wohin Sie die Ware bestellt haben. Jede Bestellung, die bis 11:30 Uhr bei uns eintrifft, wird bei uns am gleichen Tag bearbeitet und
schnellstmöglich an Sie versendet.
Auf Anfrage informieren wir Sie gerne über den aktuellen Status Ihrer Bestellung.
Ist eine Paketverfolgung möglich?
Aus technischen Gründen haben Sie leider nicht die Möglichkeit, Ihre Shop-Bestellung oder den Lieferstatus über unseren Shop zu verfolgen. Jedoch liefern wir dank unserer umfangreichen und hohen Lagerhaltung, den Großteil unserer
Produkte innerhalb von 24 Stunden an die gewünschte Lieferadresse innerhalb Deutschlands.
Auf Anfrage informieren wir Sie gerne über den aktuellen Status Ihrer Bestellung.
Wie sind die Lieferzeiten bei Fitzner Arbeitsschutz?
Eine genaue Lieferzeitangabe zum jeweiligen Artikel erhalten Sie bei uns nach Ihrer Bestellung per Auftragsbestätigung. Gerne erhalten Sie von uns auf Anfrage mit der jeweiligen Stückzahl und Größe des Artikels auch vor Bestellung eine
Lieferzeitangabe. Im Großteil aller Fälle macht unsere umfangreiche und
hohe Lagerhaltung eine Belieferung innerhalb von 24 Stunden an die
gewünschte Lieferadresse (innerhalb Deutschland) möglich.
Kann ich meine Bestellung an eine andere Adresse schicken lassen?
Ja, dies ist möglich. Im Schritt 2 Ihrer Online-Bestellung haben Sie die Möglichkeit, eine abweichende Lieferanschrift einzugeben.
Kann ich meine Adresse ändern?
Als registrierte/r Kund:in unseres Onlineshops können Sie Ihre Adresse jederzeit in Ihrem persönlichen Kundenbereich ändern. Gehen Sie dafür einfach auf " Rechnungs- und Liefereinstellungen". Besitzen Sie bisher noch keinen
Online-Account, hilft Ihnen gerne unser Kundenservice beim Ändern Ihrer Adressdaten. Sie erreichen uns telefonisch unter 05742 930 30 oder per E-Mail an [email protected].
Ist auch Express-Versand möglich?
Bei einer Bestellung per E-Mail oder Telefon können Sie auch einen Express-Versand angeben. Die Versandkosten für eine Express-Lieferung erfragen wir gerne für Sie.
Ein Teil meiner Bestellung wurde nicht mit ausgeliefert. Wann kommt die restliche Ware?
Prüfen Sie bitte den Inhalt anhand des Lieferscheines und die angegebenen Liefertermine auf der Auftragsbestätigung, die Sie nach Auftragserteilung von uns erhalten haben. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Paketsendung aus mehreren Paketen bestehen kann. Auf dem Versandweg kann es zu
Verzögerungen der Ankunft von einem oder mehreren Paketen kommen. Die
oder das weitere Paket befindet sich dann noch auf dem Versandweg.
Sollten Artikel ihrer Bestellung fehlen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.
Kann ich meine Ware auch bei Fitzner Arbeitsschutz abholen/abholen lassen?
Ja, mit Voranmeldung können Sie Ihre Ware gerne bei uns abholen bzw. abholen lassen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Bei Fitzner Arbeitsschutz kaufen Sie Ihre Ware immer auf Rechnung. Ihre Zahlung erbitten wir in 10 Tagen mit 2 % Skonto oder 30 Tage netto.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Zahlung und Lieferung.
Gewährt Fitzner Arbeitsschutz bei Zahlung Skonto?
Ja, bei einem Kauf bei uns gewähren wir Ihnen innerhalb von 10 Tagen - 2% Skonto.
Mehr Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Fragen zur Rechnung
Wie erhalte ich meine Rechnung?
Ihre Rechnung erhalten Sie per E-Mail oder per Post. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Rechnung immer 2 Tage vordatieren. Im Ausnahmefall bekommen Sie Ihre Rechnung vorab als Vorkasse-Rechnung zugeschickt. Sollte Ihnen eine Rechnung
nicht vorliegen oder Sie möchten Ihren Rechnungsversand auf die
Zusendung per E-Mail umstellen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Schreiben Sie uns einfach unter [email protected].
Werden die Beträge auf den Rechnungen als Brutto- oder Nettobeträge ausgewiesen?
Auf jeder Rechnung sind sowohl die Brutto- als auch die Nettopreise ausgewiesen. Der Überweisungsbetrag ist dementsprechend der Brutto-Gesamtbetrag.
Wo finde ich die Bankverbindung?
Unsere Bankverbindung finden Sie in der Fußzeile Ihrer Auftragsbestätigung sowie der jeweiligen Rechnung.
Wie werden Gutschriften retournierter Waren verbucht?
Zahlungsart Rechnung:
- Direkt nach Eingang und Prüfung Ihrer Retouren erhalten Sie eine Gutschrift per E-Mail oder Post.
- Die Gutschrift weist den Betrag aus, um welchen sich Ihre Rechnung reduziert.
- Die Gutschrift ist keine Korrektur Ihrer Rechnung!
- Um den
korrekten Überweisungsbetrag zu ermitteln, müssen Sie Gutschrift und
Rechnung miteinander verrechnen; deshalb vor der Überweisung bitte auf
die Gutschrift warten!
Fall 1: Retoure ohne Neubestellung
Der Überweisungsbetrag reduziert sich um die Gutschrift der retournierten Artikel.
Fall 2: Retoure und Neubestellung
- Sie erhalten eine komplett neue Rechnung über die neu bestellten Waren.
- Die Gutschrift ist in dieser Rechnung nicht berücksichtigt.
- Überweisen Sie bitte den Differenz-Betrag aus Rechnung 1 plus Rechnung 2 minus die Gutschrift.
- Evtl. Guthaben werden erstattet.
Können nur Firmen oder auch Privatkunden bestellen?
Muss ich mich anmelden?
Ja, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Sie können bei uns nur gegen Vorlage Ihres Gewerbescheins oder Handelsregisterauszugs im Onlineshop
bestellen. Außerdem bringt Ihnen eine persönliche Registrierung jede Menge Vorteile.
Welche Vorteile habe ich von einer Anmeldung?
Eine Registrierung in unserem Onlineshop bringt Ihnen viele Vorteile. Ihre persönlichen Daten, z.B. Liefer- und Rechnungsadresse, werden in Ihrem Account direkt hinterlegt. Das erspart Ihnen das wiederholte Eingeben Ihrer Daten. Natürlich können Sie dennoch mit jeder neuen Bestellung eine abweichende Adresse hinterlegen. Über den Merkzettel (Sternsymbol) können Sie weiterhin Ihre beliebtesten oder meist bestellten Produkte hinterlegen und bei jeder Bestellung direkt Ihrem Warenkorb hinzufügen. Über die Bestellhistorie können Sie Ihre
vergangenen Bestellungen im Detail verfolgen und nachvollziehen. Mit
Hilfe unserer Schnellbestell-Funktion, können Sie Bestellungen noch
einfacher und schneller übermitteln. Als registrierter Nutzer haben Sie
außerdem die Möglichkeit, unseren Newsletter mit Angeboten und Neuheiten
zu abonnieren. Weiterhin können Sie in Ihrem Account mehrere User
hinterlegen – vor allem für Händler mit mehreren Einkäufern ein großer
Vorteil!
Im Überblick:
- Zeitersparnis beim Bestellvorgang
- Bestellhistorie
- Anlegen und Verwalten einer Merkliste
- Newsletter-Service
- Ein Konto – mehrere Nutzer
Brauche ich eine Kundennummer wenn ich mich anmelden möchte?
Wie bekomme ich mein Passwort?
Bei Ihrer Registrierung in unserem Online-Shop können Sie Ihr Passwort freiwählen. Sie bestimmen!
Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Wählen Sie im Login-Fenster "Passwort vergessen?" aus. Geben Sie dann die zu Ihrem Kundenkonto gehörende E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld ein.
Wir senden Ihnen anschließend per E-Mail einen personalisierten Link zu
unserer Website zu, auf der Sie ganz einfach ein neues Passwort anlegen
können.
Warum wird unter "Passwort vergessen" meine E-Mail-Adresse nicht erkannt?
Es kann unterschiedliche Gründe haben, weshalb Ihre E-Mail-Adresse nicht erkannt wird. Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
- Hat sich ggf. bei der Eingabe ein Tippfehler eingeschlichen?
- Haben Sie evtl. bei der Account-Anlage eine andere E-Mail-Adresse verwendet?
- Haben Sie noch keine Erstregistrierung in unserem Shop durchgeführt und somit noch keine Zugangsdaten angelegt?
Wichtig: Wer bei uns bereits eine Kundennummer hat, muss noch kein Online-Konto haben. Dies wird nicht automatisch erstellt.
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Im Bereich "Mein Konto" können Sie Ihr Passwort jederzeit ändern. Gehen Sie einfach auf „Passwort ändern“ und tragen Sie hier Ihr neues Passwort ein. Um Ihr Passwort so sicher wie möglich zu machen, achten Sie bitte auf folgende Punkte:
- Verwenden Sie mindestens 8 Zeichen mit Groß- und Kleinschreibung
- Außer Buchstaben sollte Ihr Passwort auch mindestens eine Zahl (0-9) und ein Sonderzeichen wie: „!#$%^*-_+=“ enthalten
- Verwenden Sie ein Passwort nicht für mehrere Webseiten
Was kann ich tun, wenn ich mich nicht anmelden kann?
Bitte prüfen Sie zunächst die richtige Schreibweise Ihrer E-Mail-Adresse und des Passworts. Sollten Sie sich dennoch nicht anmelden können, nutzen Sie bitte unsere "Passwort vergessen"-Funktion. Hierüber erhalten Sie eine E-Mail, über die Sie anschließend Ihr Passwort ändern können.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie als bestehende/r Kund:in von Fitzner nicht
gleich über einen Zugang zu unserem Onlineshop verfügen. Sollten Sie
noch keinen Zugang zu unserem Onlineshop haben, bitten wir Sie um die
ganz normale Registrierung. Eine Verknüpfung zu Ihrer bereits vorhanden
Kundennummer erfolgt durch uns im Hintergrund.
Werden meine Daten sicher verwaltet?
Es ist uns ein großes Anliegen, dass Ihre Daten sicher und vertraulich behandelt werden. Zusätzlich wollen wir Ihnen eine völlige Transparenz bezüglich Ihrer persönlichen Daten bieten. Möchten Sie z.B.:
- Ihre persönlichen Daten einsehen?
- Ihre persönlichen Informationen bearbeiten/korrigieren?
- Ihre E-Mail-Adresse(n) ändern?
- Ihr Profil löschen?
Dann stellt dies kein Problem dar! Loggen Sie sich einfach auf unserer Website in Ihr Kundenkonto ein. Hier können Sie alle beschriebenen Punkte problemlos und schnell eigenständig vornehmen, ohne unseren Kundenservice zu kontaktieren.
Zugleich versichern wir, dass wir Ihre Daten nur dafür verwenden, unsere Produkte und Services besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Ihre Daten werden verwendet:
- um Ihre Bestellungen zu bearbeiten, Ihren Bestellverlauf zu aktualisieren und Ihr Fitzner-Konto zu verwalten
- um Sie über neue Produkte, News und Sonderangebote zu informieren
- um Ihr Einkaufserlebnis dahingehend zu verbessern, dass Inhalte und Kommunikation auf Ihre Präferenzen abgestimmt sind
- um unsere Produkte, Services und Seiten kontinuierlich für Sie zu verbessern
- um Ihnen einen einwandfreien Kundenservice bieten zu können
Mit Ihrer Registrierung entstehen für Sie keinerlei zusätzliche Kosten
und Sie gehen keine Verpflichtungen ein. Kundennummer und persönliches
Passwort schützen Sie vor unbefugter Nutzung Dritter. Ihre Daten sind
bei uns in sicheren Händen. Beim Datentransfer, z.B. mit Eingabe der
Kundendaten im Bestellprozess, setzen wir auf das sogenannte
SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer).
Wir von Fitzner
verpflichten uns zum Datenschutz. Das heißt für Sie, dass keine
persönlichen Daten an Dritte vermietet oder verkauft werden.
Weitere
Informationen rund um das Thema „Persönliche Daten“ finden Sie in
unserer Datenschutzrichtlinie.
Brauche ich eine Kundennummer, wenn ich mich anmelden möchte?
Als Neukunde benötigen Sie keine Kundennummer für eine persönliche Registrierung. Sobald Sie das Anmeldeformular ausgefüllt und uns zugeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail über die Freischaltung.
Ihre Kundennummer erhalten Sie mit Ihrer Freischaltungsmail und auf der
Auftragsbestätigung Ihrer ersten und aller weiteren Bestellungen.
Wann, wie und wo erhalte ich meine Kundennummer?
Sie erhalten Ihre Kundennummer mit Ihrer Freischaltungsmail und auf der Auftragsbestätigung Ihrer ersten und jeder weiteren Bestellung. Außerdem finden Sie Ihre Kundennummer auf unseren Rechnungen.
Kann ich auch ohne Kundennummer bei Fitzner einkaufen?
Ja, natürlich. Wenn Sie Neukund:in sind und noch keine Kundennummer haben bzw. als bestehende/r Kund:in Ihre Kundennummer verlegt haben, können Sie auch ohne Kundennummer bei uns kaufen. Einfach registrieren bzw. anmelden,
Produkte auswählen, in den Warenkorb legen und Schritt für Schritt den Bestellvorgang abschließen.
Welche Vorteile bietet mir die Merkzettel-Funktion?
Mit Hilfe des Merkzettels können Sie sich Ihre favorisierten Artikel einfach und leicht merken. Klicken Sie hierfür einfach (falls erforderlich nach Größenauswahl) auf der jeweiligen Produktseite auf den Button " Auf den Merkzettel". Für
zukünftige Bestellungen sparen Sie sich nun die Suche. Bei Ihrem
nächsten Einkauf klicken Sie einfach nach dem Einloggen auf das
"Sternsymbol" ganz oben rechts und Sie gelangen auf Ihren Merkzettel.
Frage zum Thema Preislisten
Kann ich bestellte Ware wieder zurückgeben?
Was kostet die Rücksendung?
Die Kosten für eine Rücksendung richten sich nach dem Grund der Rücksendung:
- Haben Sie falsch bestellt, kommen Sie eigenständig für die Rücksendungskosten sowie für eine Wiedereinlagerungsgebühr auf. Die Wiedereinlagerungsgebühr richtet sich nach dem Umfang und dem Zustand der zurückgesendeten Ware:
(a) Für volle Verpackungseinheiten verkaufsfertiger Ware: 10 % des Nettowarenwertes, mindestens EUR 20,--.
(b) Für Anbruchmengen verkaufsfertiger Ware: 20 % des Nettowarenwertes, mindestens EUR 30,--.
(c) Für nicht verkaufsfertige Ware: 50 % des Nettowarenwertes zuzüglich der angemessenen Kosten für die Wiederherstellung der Verkaufsfertigkeit. - Haben wir falsch geliefert, organisieren wir selbstverständlich eine Abholung auf unsere Kosten. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall unter [email protected].
Wie funktioniert eine Rücksendung?
Bitte kontaktieren Sie uns und geben den Grund für die Rücksendung an. Eine Rücksendung ist nur durch Anmeldung möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie nach Erhalt des Pakets oder der Pakete eine zweiwöchige Prüfungsfrist haben.
Gerne steht Ihnen unser Kundenservice telefonisch (05742 93030 ) oder per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.
Wie soll die Retoure verpackt werden?
Artikel, die von Ihnen zurückgesendet werden, müssen vollständig und in Originalverpackung zurück an Fitzner Arbeitsschutz gegeben werden. Geben Sie bitte evtl. Verpackungsmaterial (z.B. bei zerbrechlicher, empfindlicher Ware)
wieder mit in das Paket und verschließen Sie dieses gut mit Paketband. Wir akzeptieren nur neutrales Klebeband!
Fragen zum Umtausch
Was mache ich, wenn die gelieferte Ware defekt ist?
Bitte kontaktieren Sie uns innerhalb der zweiwöchigen Prüfungsfrist, damit wir den Fall nachvollziehen können. Zusätzlich bitten wir Sie, uns Fotos der defekten
Ware an [email protected] zu schicken. Unser Service-Team wird sich dann unmittelbar mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ich habe eine falsche Größe, Farbe oder einen falschen Artikel bekommen. Wie soll ich vorgehen?
Selbstverständlich tauschen wir den falschen Artikel aus. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür. Eine Rücksendung ist nur durch Anmeldung möglich. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie nach Erhalt des Pakets oder der Pakete eine
zweiwöchige Prüfungsfrist haben. Nach dieser Frist erlischt Ihr
Anspruch. Die Meldung von Mängel muss schriftlich bei uns eingehen.
Wie lange kann ich Artikel umtauschen?
Nach Erhalt des Pakets oder der Pakete haben Sie eine zweiwöchige Prüfungsfrist. Erst nach Ablauf dieser Frist tritt der Kaufvertrag in Kraft.
Was ist vom Umtausch ausgeschlossen?
Von Umtausch/Rücksendung ausgeschlossen sind:
- Getragene, verunreinigte und gewaschene Bekleidung / Schuhe oder Handschuhe
- Geöffnete Verpackungen von Einweg-Waren (Handschuhen, Overalls, Klipphauben, etc.)
- Spezielle Anfertigungen (veredelte, bedruckte, gepatchte oder bestickte Waren, etc.)
- Nicht originalverpackte Ware sowie Ware, deren Versandkartons mit Kundenlogo-Klebeband versehen wurden.
Weitere Informationen zum Thema Gewährleistung finden Sie in unseren AGBs.
Ist veredelte Ware vom Umtausch ausgeschlossen?
Die Rücknahme von Berufsbekleidung mit Druck oder Bestickung ist ausgeschlossen. Bevor eine komplette Firmenausstattung mit Logo oder Schriftzug in Serie geht, werden die Anforderungen der Kund:innen genauestens
geprüft. Eine Rücknahme von veredelter Ware ist nur bei Mängeln an der Veredelung möglich.
Können nur Firmen oder auch Privatkunden bestellen?
Unser Angebot richtet sich nur an Unternehmer:innen, das heißt, nur an Kund:innen, die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
Mit Ihrer Bestellung bestätigen Sie uns die Verwendung der Ware im
Rahmen Ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit.
Wie hoch ist der Mindestbestellwert?
Mindestbestellwert 75,00 EURO (ohne MwSt.), darunter fällt ein Mindermengenzuschlag von 7,50 Euro (ohne MwSt.) an.
Wie läuft eine Bestellung ab?
Zum gewünschten Artikel:
Hier können Sie aus rund 1500 Artikeln auswählen. In der Leiste oben ist unser derzeitiges Sortiment nach Hauptrubriken aufgelistet. Durch Auswahl einer Hauptrubrik erscheint diese gewählte Rubrik links aufgelistet mit all ihren Unter- und Detailrubriken. Durch einmaliges Anklicken der einzelnen Rubriken kommen Sie schließlich zu Ihrem gewünschten Produkt, das Sie dann mit der Mengenangabe und (bei Bedarf) Größenangabe einfach in Ihren Warenkorb einsortieren können. Um Produkte in den Warenkorb legen zu können, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Bestellen:
Wenn Sie nun bestellen möchten, klicken Sie auf
"Warenkorb anzeigen". Sie erhalten anschließend eine Übersicht Ihres
aktuellen Warenkorbs. Hier können Sie
evtl. noch Mengen verändern, ausgewählte Artikel löschen oder sich den Artikel noch einmal anschauen.
Bestellung prüfen:
Ist
der Inhalt Ihres Warenkorbs korrekt, klicken Sie auf "Weiter".
Anschließend bestimmen Sie, welche Lieferadresse verwendet werden soll.
Entweder Sie verwenden die bereits gespeicherte Lieferadresse oder Sie
haben die Möglichkeit, eine abweichende Lieferadresse anzugeben. Im
Bestellschritt 3 erhalten Sie Aufschluss über die Zahlungsart. Schritt 4
ermöglicht Ihnen noch einmal den "letzten Check" der Bestellung. Nach
Zustimmung zu unseren AGB's können Sie Ihre Bestellung über
"Zahlungspflichtig bestellen" absenden.
Wo finde ich meine Bestellnummer?
Die Bestellnummer finden Sie in Ihrer Bestellbestätigung, die Sie nach jeder Bestellung via E-Mail bekommen. Sollten Sie einmal Rückfragen zu Ihrer Bestellung haben, geben Sie bitte auch immer diese Bestellnummer mit an.
Ist meine Bestellung angekommen?
Ob Ihre Online-Bestellung korrekt abgeschickt wurde, erkennen Sie an der Transaktionsbestätigung. Diese erscheint direkt nach Absenden der Bestellung. Umgehend nach Eingang der Bestellung bei uns erhalten Sie eine Bestelleingangsbestätigung per E-Mail. Damit informieren wir Sie, dass Ihre
Bestellung bei uns eingegangen ist. Danach prüfen wir Ihre Daten und
senden Ihnen im Anschluss per E-Mail eine Auftragsbestätigung, die den
Kaufvertrag rechtlich wirksam abschließt.
Kann ich alle meine Aufträge in der Bestellhistorie sehen?
Nur Ihre online getätigten Bestellungen lassen sich in der Bestellhistorie des Onlineshop einsehen. Wenn Sie uns einen Auftrag telefonisch oder per E-Mail zukommen lassen haben, wird dieser nicht automatisch in der Bestellhistorie
im Shop angezeigt. Bestellen Sie schnell und einfach über unseren Shop und
erhalten eine detaillierte, rund um die Uhr aufrufbare Bestellhistorie.
Kann ich meine Bestellung vor dem Abschicken nochmal prüfen?
Klicken Sie auf den Einkaufswagen (Warenkorb-Symbol) links oben in der Ecke. Ihre ausgewählten Artikel werden nun in einem Pop-up-Fenster angezeigt. Klicken Sie nun auf „Warenkorb anzeigen“. Nun haben Sie die Möglichkeit Ihren
Warenkorb im Detail zu prüfen. Nach Prüfung (ggf. Anpassung) des
Warenkorbs, werden Sie nun durch fünf Bestellschritte geführt.
Ab welchem Wert werden Bestellungen versandkostenfrei ausgeliefert?
Ab einem Warenwert von 500,00 EURO (ohne MwSt.).
Was ist eine Schnellbestellung?
Mit Hilfe unserer Schnellbestellung können Sie Ihre bereits bekannten Artikel von Fitzner Arbeitsschutz schnell und unkompliziert bestellen. Geben Sie in das Suchfeld die gewünschte Artikelnummer (ggf. auch die Größe) ein. Bestimmen Sie
die Menge und fügen Sie Ihre Auswahl dem Warenkorb hinzu. Die Suche über
die einzelnen Kategorie und Unterkategorie-Seiten entfällt hierdurch.
Unsere Schnellbestellung finden Sie in Ihrem Konto unter dem Reiter
„Schnellbestellung“.
Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Auftragsnummern?
Interne Auftragsnummern werden bei jeder Bestellung, unabhängig von der Eingangsart, generiert. Die externe Auftragsnummer wird nur bei Bestellungen über den Onlineshop generiert und dient dem leichteren Auffinden der
Online-Aufträge. Bitte geben Sie bei Rückfragen zu Ihrem Aufrag immer mind. eine dieser Nummern mit an.
Kann ich die Bestellung ändern oder stornieren?
Eine Änderung oder Stornierung Ihres Auftrags ist in unserem Onlineshop leider nicht möglich. Um eine schnelle Auslieferung gewährleisten zu können, geht Ihr Auftrag direkt nach Erfassung - unabhängig über welchen Bestellweg - in unsere Logistik.
Bei einem Änderungswunsch oder einer zwingend notwendigen Stornierung
bitten wir Sie, uns schnellstmöglich per E-Mail oder telefonisch zu
kontaktieren.
Telefonnummer 05742 930 30 E-Mail: [email protected]