Leder - Stark und vielseitig
Leder ist ein traditionelles und bewährtes Material für Arbeitshandschuhe. Es bietet eine Vielzahl von Eigenschaften, die es besonders für den Einsatz in Arbeitsumgebungen prädestinieren. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen ausführlichen Überblick über die drei gängigsten Lederarten für Arbeitshandschuhe geben: Spaltleder, Nappaleder und Vollleder. Dabei gehen wir auf die wesentlichen Merkmale, Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien ein.
Vollleder: Hochwertig und robust
Vollleder, auch Narbenleder genannt, ist der oberste, kostbarste Teil der Schweins- oder Rinderhaut. Es ist fest, belastbar und variabel in der Dicke (0,8 mm bis 3 mm). Dieses Naturprodukt hat eine glatte Struktur auf der Oberseite, die es bedingt abweisend gegen Öle, Fette und Wasser macht. Die Unterseite hingegen ist rau, wie Spaltleder. Vollleder ist trotz seiner Robustheit und Reißfestigkeit atmungsaktiv und im Einsatz als Handschuhmaterial für mittlere bis schwere Arbeiten geeignet. Die Oberfläche des Vollleders ist aufgrund ihrer festen Struktur jedoch schnittempfindlich. Durch spezielle Gerbverfahren und technische Ausrüstungen kann aus Vollleder funktionales Leder gemacht werden. Ein Beispiel hierfür der Sebatan-Handschuh, welcher äußerst wärmebeständig, flammbeständig und schrumpfbeständig ist.
Vorteile von Vollleder
- Guter mechanischer Schutz und hohe Robustheit
- Beständigkeit gegen Wärme bis zu 80°C
- Wasserabweisend und hohe Beständigkeit gegen Öle und Fette
- Wird mit der Zeit weicher und geschmeidiger
Nachteile von Vollleder
- Grobe Passform und geringes Feingefühl
- Schnittempfindliche Oberfläche
Spaltleder: Der Allrounder
Spaltleder entsteht durch das „Spalten“ der Rinderhaut in mehrere Schichten. Es ist von beiden Seiten rau und hat eine durchschnittliche Stärke von etwa 1,2 mm. In der Modewelt als „Wildleder“ oder „Velourleder“ bekannt, ist Spaltleder für seine Reißfestigkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt. Seine Atmungsaktivität macht es ideal für Arbeitshandschuhe, die bei mittleren bis schweren Arbeiten eingesetzt werden.
Vorteile von Spaltleder
- Guter mechanischer Schutz und hohe Robustheit
- Raue Oberfläche, die bis zu Temperaturen von 150°C beständig ist
- Isolierende Eigenschaften und gute Griffigkeit bei feuchten oder öligen Oberflächen
- Wird bei Benutzung weicher und geschmeidiger
Nachteile von Spaltleder
- Grobe Passform und geringes Feingefühl
- Saugfähigkeit von Flüssigkeiten und leichter Abrieb
- Geringere Reißfestigkeit als Vollleder
Nappaleder: Der feine mit Fingerspitzengefühl
Nappaleder, hauptsächlich von Ziegen oder Schafen gewonnen, ist ein sehr dünnes, weiches und feines Material. Seine Geschmeidigkeit und Atmungsaktivität bietet hohen Tragekomfort und ist perfekt für Tätigkeiten, die Fingerspitzengefühl erfordern.
Vorteile von Nappaleder
- Viel Feingefühl und hoher Tragekomfort
- Geringer mechanischer Abrieb und feine Oberfläche
- Öl- und fettabweisend sowie beständig bei Funkenflug
Nachteile von Nappaleder
- Grobe Passform durch Nähte
- Nimmt Flüssigkeiten über Zeit auf
- Nicht für grobe und schwere Arbeiten geeignet