Arbeitsschutz im Winter.

Es wird kälter, nasser und dunkler draußen. Zuhause greifen wir bereits zum warmen Pulli, zu gefütterten Schuhen und zu einer dicken Jacke. Bei der Arbeitsschutzkleidung wird es nun auch Zeit umzurüsten, bzw. aufzurüsten.

Die PSA schützt nämlich nicht nur vor Unfällen, sondern bei der richtigen Wahl auch vor Krankheiten, insbesondere, wenn der Arbeitseinsatz draußen oder in kalten Produktions- und Lagerhallen.

Das gute alte Zwiebelschalenprinzip.

Die Arbeitsschutzkleidung für den Winter sollte groß genug sein, um darunter mehrere Lagen anderer wärmender Kleidungsstücke zu tragen. Wichtig ist bei allen Kleidungsstücken, dass ein Luft- und Wärmeaustausch möglich ist. Jacken, Hosen und Arbeitsanzüge sollten neben ihrer wärmenden Eigenschaft insbesondere in der dunklen Jahreszeit auch mit Reflektorstreifen ausgestattet sein.

Warm und sicher von Kopf bis Fuß.

Insbesondere der Kopf sollte gut gewärmt sein. Dafür kann mal die ganz normale Mütze sorgen, die man auch unter einem Helm tragen kann oder die an- und abknöpfbare Kapuze für die Arbeitsjacke.

Besonders wichtig sind auch die richtigen Schuhe. Im Winter sollten sie unbedingt ebenso wärmend wie auch rutschhemmend sein. Ein optimaler Arbeitsschuh für den Winter sollte gefüttert und atmungsaktiv sein, ein anatomisch geformtes Fußbett haben, durchtrittsicher sein, einen rutsch- und abriebfeste Laufsohle und einen kälteisolierenden Unterbau haben. Auch hier gilt, bei der Größe darauf zu achten, dass an besonders kalten Tagen auch mal Platz für zwei Paar Socken sein sollte.

Ganz genau hinschauen sollte man bei der Wahl der richtigen Arbeitshandschuhe für den Winter. Kalte Hände und Finger sind nicht nur unangenehm und zuweilen sogar schmerzhaft, sie sind auch unbeweglicher und schränken das präzise und sichere Arbeiten enorm ein. Wichtig ist, dass die wärmenden Eigenschaften die eigentliche Funktionalität und Sicherheit des Handschuhs nicht beeinträchtigen. Hierfür gibt es heutzutage hervorragende Materialien, die das sicherstellen.

So viel Sicherheit wie möglich – so wenig Krankheit wie nötig.

PSA „krankheitsbedingte Fehlzeiten durch hartnäckige Erkältungen, chronische Erkrankungen der Atemwege sowie des Muskel- und Skelettsystems vermeiden kann. Laut AOK-Fehlzeitenreport 2015 lag die jährliche Arbeitsunfähigkeit beispielsweise im Hoch- und Tiefbau bei 15,4 Tagen. Die Beschäftigten der Baubranche insgesamt waren im Schnitt 13,1 Tage arbeitsunfähig geschrieben. Das waren 1,2 Tage mehr als im Durchschnitt aller Branchen.“ (Quelle: arbeitsschutz-portal.de)

Gerne beraten wir Sie bei der Wahl der richtigen Schutzkleidung für den Winter. Anruf genügt!

Ihre Cookie-Einstellungen
Wir wollen Ihnen hier ein optimales Webseiten-Erlebnis bieten. Dazu verwenden wir Cookies: technisch notwendige und welche für anonyme Statistiken. [Datenschutzhinweise]
Name Beschreibung Speicherdauer
Aktueller Status dieses Popups 30 Tage
Anhand dieser SID wird ihr aktueller Warenkorb erstellt 30 Tage
Diverse Cookies die zur internen Bearbeitung dienen 1 Jahr
Enthält die Shop-Session-ID. In der Shop-Session wird der Warenkorb gespeichert sowie der User mit dem sie eingeloggt sind.
Name Beschreibung Speicherdauer
Kampagnenbasiertes Google Analytics Cookie max. 30 Minuten
Google Analytics wird zur Optimierung dieser Webseite benötigt 2 Jahre
Analyse-Cookie, wird genutzt um Benutzer zu unterscheiden Session
Dient zur Speicherung des Sitzungsstatus. 2 Jahre
Google Analytics Cookie zur internen Zuordnung 1 Tag
Alles rund um Google Tag Manager. Diese Werte werden dafür genutzt um das Nutzerverhalten zu bewerten und daraus resultierende Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln. > 1 Jahr
Wenn Analyse-über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ Session
Name Beschreibung Speicherdauer
Alles rund um Facebook und Social Media Marketing. Bspw. der Facebookpixel (_fbp) 1 Monat
Used to show Google ads on non-Google sites 2 Jahre
The ‘NID’ cookie is used to show Google ads in Google services for signed-out users 2 Jahre
Jetzt kontaktieren