Normen & Richtlinien

Schutzhelme

EN 397 SCHUTZHELME ZUM SCHUTZ VOR FALLENDEN/PENDELNDE GEGENSTÄNDEN

Die EN 397 legt die Anforderungen an die Schutzfunktion für Industrieschutzhelmen fest. Es werden darüberhinaus auch Aussagen zur Konstruktion und den Materialien der Schutzhelme gemacht. Zusätzlich wird die regelmäßige Überprüfungspflicht von Schutzhelmen definiert. Ein Schutzhelm gemäß EN 397 schützt den Träger vor herabfallenden und pendelnden Gegenständen.
Nachfolgende Grundanforderungen an die Schutzfunktion des Industrieschutzhelms müssen laut EN 397 gewährt werden:

  • Stoßdämpfung (durch elastische und plastische Verformung)
  • Durchdringungsfestigkeit (gegen spitze und scharfe Gegenstände)
  • Flammbeständigkeit
  • Gewährleistung eines optimalen Sitzes (gegeben durch eine verstellbare Innenausstattung und je nach Einsatzgebiet- durch die Benutzung eines Kinnriemens)

Folgende Kennzeichnung muss an dem Schutzhelm erkennbar sein:
  • Angewendete Norm
  • Name oder Zeichen des Herstellers
  • Jahr und Quartal der Herstellung
  • Typbezeichnung des Herstellers - auf der Helmschale und der Innenausstattung
  • Größe oder Größenbereich ( Kopfumfang in cm) auf der Helmschale und der Innenausstattung
  • Kurzzeichen des verwendeten Materials

Zusätzliche Kennzeichnung:
-20°C oder -30°C
Einsatz bei niedrigen Temperaturen
+ 150°C
Einsatz bei sehr hohen Temperaturen
440 VAC
Gefährdung durch kurzfristigen unbeabsichtigten Kontakt mit Wechselspannung bis 440 V
MM
Gefährdung durch Spritzer von geschmolzenem Metall
LD
Gefährdung durch seitliche Beanspruchung
Diese zusätzliche Kennzeichnung kann durch ein dauerhaft selbstklebendes Etikett oder durch eine Prägung
Die Gebrauchsdauer sowie die Bestandteile müssen in der Gebrauchsanweisung angegeben werden.

Industrieschutzhelme aus thermoplastischen Kunststoffen

Bei dieser Art von Helmen kann die Schutzfunktion durch eine altersbedingte Minderung beeinträchtigt werden. Des weiteren sind verschiedene Faktoren für die Haltbarkeit der Helme entscheidend. Dazu zählt die UV-Einstrahlung, Witterungen oder auch die Luftverunreinigung. Die Haltbarkeit dieser wird meistens auf vier Jahre ab dem Herstellungsdatum beschränkt.


Bezeichnung
Kurzzeichen
Polyethylen
PE
Polypropylen
PP
glasfaserverstärktes Polypropylen
PP-GF
Polycarbonat
PC
glasfaserverstärktes Polycarbonat
PC-GF
Acrylnitril-Butadien-Styrol
ABS


Jetzt kontaktieren