Mundschutz-Masken: Hohe Qualität für den optimalen Schutz
Mundschutzmasken im Fitzner-Sortiment: Sicher ist sicher
Im medizinischen Bereich, bei der Lebensmittelverarbeitung und auf Baustellen bereits seit Langem unverzichtbar und nun auch im Alltag verbreitet, gewinnen Mundschutz-Masken immer mehr an Bedeutung. Die Auswahl an Typen ist dabei vielfältig. Reicht eine OP-Maske oder ist ein FFP2-Schutz nötig? Mit oder ohne Ventil? In unserem Online-Shop finden Sie Masken für zahlreiche Anwendungszwecke, damit Ihre Kund:innen bei jeder Arbeit gut geschützt sind.
Nils Fitzner
Medizinische Mundschutz-Masken – Unterschied Typ I, Typ II und Typ IIR
Für den Arbeitsschutz brauchen Ihre Kund:innen Masken, die spezielle Standards und Normen erfüllen. Die medizinische Schutzwirkung ist vor allem abhängig von der bakteriellen Filtrationseffizienz (BFE) des Mundschutzes. Folgende Typen lassen sich bei OP-Masken unterscheiden:
Typ I:
Atemschutzmasken nach Typ I haben eine Filterwirkung von mindestens 95 %. Sie schützen das Umfeld der sie tragenden Person vor Infektionen über Tröpfchen, die vor allem durch Niesen oder Husten entstehen. Masken dieses Schutztyps sind zwar Medizinprodukte, werden aber von Fachpersonal, das in Krankenhäusern und OP-Sälen arbeitet, selten verwendet. Der Mund- und Nasenschutz dieses Typs eignet sich eher für den Gebrauch im Alltag, wenn beispielsweise eine epidemische oder pandemische Situation dies erfordert.
Typ II:
OP-Masken vom Typ II gewährleisten eine Filterleistung von mindestens 98 %. Der Atemwiderstand bei diesem Typ beträgt weniger als 40 Pa/cm². Derartige Masken werden wegen der im Vergleich zu Typ I höheren Schutzwirkung häufig im medizinischen Umfeld eingesetzt.
Typ IIR:
Mundschutz-Masken, die dem Typ IIR entsprechen, weisen dieselben Eigenschaften wie Typ II bezüglich der Partikel-Filterleistung auf. Zusätzlich wurde der Mundschutz hinsichtlich seiner Flüssigkeitsresistenz geprüft und entsprechend eingestuft. Eine OP-Maske des Typs IIR kann einem Spritzdruck von mindestens 16 kPa standhalten. Der Atemwiderstand beträgt weniger als 60 Pa/cm².
FFP1, FFP 2 oder FFP3 – Wann eignet sich welche Mundschutz-Maske?
Neben OP-Masken ist Mund- und Nasenschutz in Form von FFP-Masken erhältlich. Auch hier gibt es Abstufungen hinsichtlich der Filterungswirkung. Je nach Arbeitsgebiet und Schutzanforderungen werden folgende Typen unterschieden:
FFP1:
Eine FFP1-Maske gewährt einen Schutz von mindestens 80 % vor Partikeln bis 0,6 µm Größe. Die Gesamtleckage von Atemschutzmasken dieses Typs darf maximal 25 % betragen. Sie beschreibt den Filterdurchlass und die Undichtigkeiten an Gesicht und Nase. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Schutzwirkung einer Maske.
FFP2:
Mundschutz-Masken des Typs FFP2 halten mindestens 94 % aller Partikel bis 0,6 µm Größe ab. Sie schützen damit besser als der FFP1-Mundschutz und sind für Arbeiten in der Metallindustrie oder auch im Bergbau geeignet. Die Gesamtleckage darf maximal 11 % betragen.
FFP3:
FFP3-Masken bieten die höchste Schutzwirkung und Dichtigkeit. Sie halten mindestens 99 % von Partikeln bis 0,6 µm Größe vor dem Eindringen in Lunge und Nase ab. Deshalb werden sie insbesondere in Arbeitsfeldern eingesetzt, in denen eine große Staubbelastung vorliegt. Häufig ist dann von Atemschutzmasken mit Partikelschutz oder Partikelschutzmasken die Rede. Auch gegen giftige, krebserregende und radioaktive Partikel leisten sie gute Arbeit. Die Leckage dieses Typs darf maximal 5 % betragen. Der Mundschutz ist damit zwar am sichersten, allerdings wird die Atmung durch die Masken erschwert.
Und KN95 und N95? Der Mundschutz mit der Bezeichnung KN95 ist nach chinesischem Standard zertifiziert. Bei N95 handelt es sich um eine US-amerikanische Kennzeichnung von Atemschutzmasken, die vom "National Institute for Occupational Safety and Health" vorgegeben wird. Beide Standards sind vergleichbar mit denen für europäische FFP2-Masken.
Mit Ventil oder ohne? FFP-Atemschutzmasken gibt es mit und ohne Ventile zu kaufen. Der Unterschied besteht in der Fremdschutzwirkung: Dank des Ventils lässt es sich mit der Maske leichter atmen, aber die ausgeatmete Luft entweicht ohne Hindernis. Fremde Personen im Umfeld der Träger:innen sind daher nicht geschützt. Bei einer FFP-Maske ohne Ventil ist die Fremdschutzwirkung höher.
So erkennen Sie und Ihre Kund:innen sichere und geprüfte Mundschutz-Masken
OP-Masken haben eine medizinische Zulassung nach der EN 14683:2019-6 und eine damit verbundene CE-Kennzeichnung.
FFP-Masken erfüllen die Anforderungen der EN 149:2001 sowie A1:2009 und damit die Europäische Verordnung für Persönliche Schutzausrüstungen. Sie sind dementsprechend mit einem CE-Zeichen und der Kennnummer der Prüfstelle gekennzeichnet. Die Prüfstelle hat die Filterleistung getestet und mit einem Prüfbericht belegt.
Aus welchem Material bestehen Mundschutz-Masken?
Sowohl OP-Masken als auch FFP-Masken bestehen aus mehrlagigem Vliesstoff. Je mehr Lagen verarbeitet sind, desto besser ist die Schutzwirkung. Eine OP-Maske vom Typ II ist beispielsweise 3-lagig. FFP2-Masken haben in der Mitte meistens 2 bis 3 Lagen eines Filtervlieses.
Übrigens: Wenn Sie Ihren Kund:innen den Nachkauf von Partikelfiltern für ihre Masken ermöglichen wollen, werden Sie ebenso in unserem Sortiment fündig. Nutzen Sie einfach die Suche in unserem Online-Shop.
Brauchen Ihre Kund:innen Schutz vor organischen Gasen und Dämpfen wie etwa von Lösemitteln? Bei der Arbeit mit Terpentin, Nitro-Verdünnung oder Benzin sind spezielle Mundschutz-Masken notwendig. Sie finden bei uns eine reiche Auswahl an Gas-Dämpfe-Masken, die diese Anforderungen erfüllen.
Persönliche Schutzausrüstung für Mund und Nase bei Fitzner bestellen
Unser vielseitiges Angebot an Mundschutz-Masken wird Ihre Kund:innen überzeugen! Ob OP-Maske, FFP2- oder FFP3-Schutz – im Online-Shop von Fitzner sind Sie richtig. Wenn Sie Fragen bezüglich Normen und Standards für Masken haben, lesen Sie gern unsere Informationen unter Normen und Richtlinien.
Ist Ihnen noch etwas unklar? Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.