Schützen Sie sich vor Atemwegserkrankungen und beugen sie Spätschäden vor. Unsere große Auswahl von Atemschutzprodukten wie Atemschutzmasken schützen sie vor kleinsten Partikeln, Gasen und Dämpfen.
Atemgifte kommen in verschiedenen Branchen, beispielsweise der Industrie oder im Handwerk vor und können sich unterschiedlich entwickeln. Diese Gefahr sollte nicht unterschätzt werden. Schützen Sie sich vor diesen Atemgiften, die häufig in chemischen Stoffen, Stäuben, Bakterien oder Schimmel vorkommen. Um Ihnen einen Überblick über die vielen unterschiedlichen Arten von Masken und Filtern zugeben, haben wir Ihnen einen kleinen Leitfaden zusammengestellt.
Atemschutz ist am Arbeitsplatz erforderlich, wenn eine Gefährdungsbeurteilung vorhanden ist. Die Berufsgenossenschaft hilft ihnen hier eine richtige Beurteilung zu erstellen. Folgende Kriterien sind hierfür notwendig:
Hinweis: Weitere Informationen, wie und unter welchen Gegebenheiten der Anwender Atemschutzmasken oder Atemschutzsysteme einsetzen sollte finden sie hier- DGUV 112-190. Zusätzlich finden Sie wichtige Informationen zur Bereitstellung, Gefährdungsbeurteilung, Auswahl, Unterweisung der Mitarbeiter und Kennzeichnung.
Das Thema Atemschutz sollte sensibel behandelt werden!
Für Schadstoffe sind Grenzwerte definiert, die am Arbeitsplatz nicht überschritten werden dürfen (MAK = Maximale Arbeitsplatzkonzentration, TRK = Technische Richtkonzentration). Ist die Konzentration der Stoffe höher, muss eine Atemschutzmaske eingesetzt werden. Atemschutz hat die wichtige Funktion, die Umgebungsluft vor dem Einatmen von gesundheitsschädlichen Bestandteilen zu befreien und gehört in bestimmten Arbeitsbereichen zur Berufsbekleidung dazu. Abhängig vom jeweiligen Schadstoff werden spezielle Filtermaterialien bei den Atemschutzmasken verwendet. Deswegen ist es notwendig zu wissen, welcher Schadstoff vorhanden ist.
Die europäische Norm EN133 teilt Atemschutzgeräte in zwei Klassen:
Grundsätzlich wird bei umluftabhängigen Atemschutzmasken davon ausgegangen, dass die Umgebungsluft noch genügend Sauerstoffgehalt beinhaltet und die Gefahrstoffkonzentration sich in einem Bereich befindet, der es ermöglicht, dass die Atemluft dank Filtern direkt gereinigt wird. Wenn die Gefahrstoffkonzentration zu hoch ist und ein Filter allein nicht ausreichend ist, muss eine umluftunabhängige Atemschutzmaske eingesetzt werden.
Die umluftunabhängigen Atemschutzmasken werden in zwei Typen unterteilt:
Die EN 149:2001 + A1:2009 regelt die Mindestanforderungen für partikelfiltrierende Masken in den jeweiligen Schutzstufen. Diese Masken bieten Schutz gegen feste, als auch gegen flüssige Aerosole. Mittels Messung der Filterleistung wird die Schutzstufe ermittelt. Es gibt drei Schutzklassen:
Geräteart | Vielfaches des Grenzwertes (GW) | Bemerkungen / Einschränkungen |
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP1, P1 | 4 | Nicht gegen Partikel krebserzeugende und radioaktive Stoffe, luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 2 und 3 und Enzyme. |
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2, P2 | 10 | Nicht gegen radioaktive Stoffe, luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 3 und Enzyme. |
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP3, P3 | 30 |
NR = nur für eine Schicht verwendbar (non reusable)
R = wieder verwendbar (reusable) / Für R –Masken ist eine Dolomitstaub Prüfung “D“ Plicht
Klasse | P1 | P2 | P3 |
Abscheidegrad | Niedrig | Mittel | hoch |
Höherer Abscheidegrad:
geringere Leckage, d.h. höherer Schutz
bei höheren Schadstoffkonzentrationen einsetzbar
Gasfilter und ihre Anwendungsbereiche werden durch unterschiedliche Farben und Buchstaben kenntlich gemacht:
Filtertyp | Hauptanwendung (Schadstoffe) | Klassen | Kennfarben |
A | Organische Gase und Dämpfe, also z.B. Lösemittel, wie Terpentin, Nitro-Verdünnung, Benzin, Per, Toluol, Xylol mit Siedepunkt > 65?C | 1,2,3 | Braun |
AX | Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt < 65?C der Niedrigsieder Gruppe 1 und 2 (siehe BG-Vorschriften) | _ | Braun |
B | Anorganische Gase und Dämpfe wie: Blausäure (Hydrogencyanid), Chlor Schwefelwasserstoff (Hydrogensulfid), jedoch nicht gegen Kohlenmonoxid | 1,2,3 | Grau |
E | Saure Gase und Dämpfe z.B. Chlorwasserstoff (Salzsäurequalm), Schwefeldioxid und Hydrogenchlorid | 1,2,3 | Gelb |
K | Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate | 1,2,3 | Grün |
SX | Spezielle Gase wie auf dem Filter angegeben | - | Violett |
NO | NitroseGase (z.B. NO, NO?) | - | Blau |
HG | Quecksilberdampf und Quecksilberverbindungen | - | Rot |
Reaktor | Radioaktives Jod inkl. Jodmethan | - | Orange |
CO | Kohlenmonoxid | - | Schwarz |
P | Partikel | 1,2,3 | Weiß |
Mehrbereichsfilter beinhalten mehrere Gasfiltertypen, Kombinationsfilter vereinigen Gas- und Partikelfilter.
Klasse | 1 | 2 | 3 |
Abnahmevermögen | Niedrig | Mittel | hoch |
Höheres Aufnahmevermögen:
längere Standzeit bei gleicher Gaskonzentration
bei höheren Schadstoffkonzentrationen einsetzbar
Für alle Arten von filtrierenden Atemschutzmasken und Filterpatronen gilt, dass Ihre Lebensdauer nur begrenzt ist.
Eine genaue Einsatzdauer lässt sich nicht verbindlich bestimmten. Atemschutzmasken und Filter müssen aus diesem Grund rechtzeitig ausgetauscht werden, damit eine Schutzfunktion gegeben ist und keine gesundheitsschädliche Atemluft eingeatmet werden kann. Grundsätzlich gilt: steigt der Atemwiderstand beim Ausatmen signifikant an, ist davon auszugeben, dass die Leistungsfähigkeit der Maske erschöpft ist. Viren oder einfacher Staub in der Atemluft können Dank Schutzmasken dem Körper ferngehalten werden.
Filtrierende Masken, die nicht gesäubert werden können oder die Kennzeichnung NR (not resusable) besitzen, sind am Ende einer Arbeitsschicht auszutauschen.
Gasfilter sind dann erschöpft und zu tauschen, wenn der Schadstoffgeruch durch die Filter wahrgenommen wird. Einige Gase sind allerdings geruchslos und erfordern deshalb besondere Vorsicht.
Der überwiegende Teil aller Gas- und Partikelfilter bzw. filtrierenden Masken besitzen eine maximale Lebensdauer von 5 Jahren. Jedoch hat diese Regel nur bestand, wenn ein Gasfilter nicht aus der Originalverpackung genommen wurde. Auch unbenutzte, ausgepackte Gasfilter haben eine maximale Lebensdauer von 6 Monaten.
Wir bieten Ihnen ein vielfältiges Sortiment an Atemschutzprodukten — von Einweg-Partikelmasken bis hin wiederverwendbaren Halb- und Vollmasken:
Sie überzeugen durch einen hohen Tragekomfort dank Vorformung, formbare Nasenbügel für die optimale Passform, niedriger Atemwiderstand Dank Ventilen und hohe Filterleistung für komfortables Atmen. Dabei weisen sie zertifizierte Qualität nach EN149 2001+ A1:2009 auf und haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestellen Sie direkt die für Sie passende Atemschutzmaske oder bei FITZNER!
Hinweis:
Es obliegt dem Verwender vor Verwendung der Masken selbst zu prüfen, ob sich die Maske im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eigen. Haftungsausschluss: Alle Informationen auf dieser Seite sind mit größter Sorgfalt zusammengetragen worden. Dennoch können wir keinerlei Fehler oder Irrtümer übernehmen.
Wir von Fitzner Arbeitsschutz stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat rund um das Thema Atemschutz oder Kopfschutz allgemein beiseite. Schreiben Sie uns unter [email protected] oder rufen Sie uns einfach an unter 05742 930 30.